Menu
Login
Ratgeber

Amalgam-Füllung nur aus medizinischen Gründen entfernen lassen

Mi 06.06.2012 | 15:32 Uhr - Redaktion

Doch das Material wird von den Kassen bezahlt. Wer sich davon trennen will, muss das in der Regel selbst bezahlen. "Amalgam sollte dann entfernt werden, wenn es aus medizinischen Gründen erforderlich ist", sagt der Döhlauer Zahnarzt Reiner Zajitschek vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte. "Ein solcher Grund kann zum Beispiel Sekundärkaries in einer bestehenden Füllung sein", sagt Zajitschek - wenn sich also an dem Zahn, an dem Karies behandelt und das Loch mit Amalgam gefüllt wurde, erneut Karies bildet.

Amalgam sollte nach Worten des Zahnarzts auch entfernt werden, wenn eine Allergie besteht. Das sei allerdings sehr selten der Fall. Aber nur dann zahle die Krankenkasse die Kosten für Entfernung und neue Füllungen in voller Höhe. "Wer sich aus rein kosmetischen Gründen für den Austausch von Amalgam entscheidet, muss die Kosten selber tragen", sagt Zajitschek. Eine solche Wunschbehandlung dürfe weder von privaten noch gesetzlichen Kassen bezahlt oder bezuschusst werden.

(db)

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen