Menu
Login
Panorama

30,7 Grad! Deutschland erlebt ersten Hitzetag des Jahres

Mi 03.06.2020 | 09:35 Uhr - Quelle: dpa
7-Tage-Wetter: Bis 30 Grad? Der Sommer kommt zurück!

Am Dienstag kam es in Deutschland erstmals im Jahr 2020 zu einem Hitzetag. Doch die Freude über die sommerlichen Temperaturen wehrt nur kurz.

Deutschland hat am Dienstag den bislang wärmsten Tag des Jahres erlebt. Am zweiten Tag des meteorologischen Sommers wurde in Deutschland gleich zweimal die 30 Grad-Marke geknackt. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stieg das Thermometer in Lingen im Emsland auf 30,7 Grad.

Auch an einer Wetterstation in Trier stiegen die Temperaturen am Dienstag auf 30 Grad. In Köln-Stammheim fehlte mit 29,8 Grad nicht mehr viel für einen offiziell heißen Tag. Während Meteorologen bei Temperaturen ab 25 Grad von einem Sommertag sprechen, sind 30 Grad das Mindestmaß für einen heißen Tag.

Unwetterartiger Wetterumschwung

Der Bilderbuchauftakt zum meteorologischen Sommer war aber nur von kurzer Dauer. Bereits im Laufe des Mittwochs stellt sich die Wetterlage komplett um. Aus Südwesten kommt Regen auf, der sich nach Norden und Osten ausbreitet. Zudem können Unwetter auftreten, die lokal für teils schwere Gewitter sorgen können:

Der Montag ist in Deutschland ein insgesamt windiger Tag. Ganz im Norden drohen zudem Gewitter und schwere Sturmböen. Auch im Rest des Landes kann es Schauer geben. Vor allem im Süden zeigt sich aber auch die Sonne. Hier wird es am Montag auch am wärmsten mit bis zu 27 Grad. Im Norden ist es deutlich frischer. In unserem täglich frisch produzierten Video "Wetter heute" erfährst du alles, was du zum Start in den heutigen Tag wissen musst.

Über die aktuelle Unwetterentwicklung halten wir dich auch im folgenden Artikel auf dem Laufenden:

Unwettergefahr! So ziehen die Gewitter über Deutschland

Hitzemarke direkt zu Sommerbeginn geknackt

Für die Meteorologen hat der Sommer am Montag - dem 1. Juni - begonnen. Denn in der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten aus statistischen Gründen immer am Anfang der Monate März, Juni, September und Dezember. Nach astronomischer Definition fängt der Sommer mit der Sonnenwende in der Nacht zum 21. Juni an.

Zu warmer Frühling liegt hinter uns

Am Freitag hatte der DWD seine vorläufige Bilanz für den Frühling 2020 vorgelegt. Demnach war das Frühjahr in Deutschland eines der sonnigsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und wie bereits in den Vorjahren ziemlich warm.

Mit 9,2 Grad lag der Temperaturdurchschnitt um 1,5 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gleichzeitig war das Frühjahr erneut deutlich zu trocken. Mit rund 108 Litern Niederschlag pro Quadratmeter fielen nur gut 50 Prozent des vieljährigen Durchschnitts.

Corona-Maßnahmen erschwerten Sommerspaß

Angesichts des schönen Wetters zieht es viele Menschen derzeit nach draußen. So war es für viele sonnenhungrige Menschen etwa in Berlin am Dienstag schwierig, spontan Karten fürs Planschen und Schwimmen in den Freibädern zu bekommen.

Wegen der Corona-Beschränkungen müssen dort derzeit vorab Online-Tickets zu einem gewünschten Zeitfenster gekauft werden - und diese waren für Dienstag und Mittwoch vielerorts schnell ausverkauft. Für Donnerstag, wenn es kühler werden soll, waren für die meisten Bäder auch wieder Eintrittskarten zu haben.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Stürmisch mit Schauern, Gewittern und Sonne
Wetter 16 Tage: Nach stürmischer Woche Sommercomeback oder Polarlufteinbruch?
Stürme, Frost und Herbstblues: Meteorologe gibt Oktoberprognose
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Schwere Unwetter in Italien: Können Urlauber mit Besserung rechnen?
Unwetter trifft Kroatiens Adriaküste: Sturzfluten in Dubrovnik und Rijeka
Spektakuläres Sonnenhalo fasziniert Menschen in Thailand
Tierischer Spaß: Hund liefert sich Gartenkampf mit Schildkröte
Verwirrter Vierbeiner: Papagei bellt wie ein Hund
Spektakuläre Rettung: Tourguide holt Kamera aus 30 Metern Tiefe