Menu
Login
Garten

Zwiebelblüher nach der Blüte pflegen

Fr 20.05.2016 | 00:00 Uhr - Quelle: dpa
Tulpen verzieren viele Gärten und Wohnzimmer in Deutschland. ©Shutterstock

Im Frühling blühende Zwiebelpflanzen gedeihen auch im nächsten Jahr wieder. Dafür darf man ihnen nach der Blüte aber nicht die Blätter wegnehmen.

Darauf weist der Zentralverband Gartenbau in Bonn hin. Nur die verwelkten Blüten von größeren Frühblühern wie Narzissen und Tulpen werden zunächst zurückgeschnitten. Somit können die Pflanzen keine Samen bilden und unnötig Energie in diese Aufgabe stecken. 

Stattdessen sollen sie in den kommenden Wochen noch Sonnenlicht tanken, um damit Photosynthese zu betreiben und Energie und Nährstoffe in der Zwiebel anzureichern. Dafür sind die grünen Blätter notwendig. Irgendwann wird das Laub von alleine braun und zieht sich zurück.

Größere Zwiebelpflanzen werden eingelagert
Die größeren Zwiebelpflanzen mit Blüte im Frühjahr nehmen Gärtner dann oft aus dem Boden und lagern sie an einem kühlen und trockenen Ort den Sommer über ein. Im Herbst zur üblichen Pflanzzeit für die Zwiebel kommen sie dann zurück in die Erde. 

Zwiebeln von kleinen Pflanzen bleiben im Boden
Anders ist dies bei kleineren Frühblühern wie Traubenhyazinthen, Krokussen und Schneeglöckchen sowie Mini-Narzissen. Deren Zwiebeln bleiben bis zur nächsten Saison im Boden. 

Man kann hier dann neben den Blättern auch die Blüte stehen lassen. Denn diese Pflanzen verjüngen sich im Laufe des Sommers selbst durch die Bildung neuer Brutzwiebeln - ein oft gewünschter Effekt. Profis sprechen vom Verwildern.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Garten

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bunter Mischmasch mit Schauern, Gewittern, Wind und Sonne
Wetter 16 Tage: Sommerzugabe oder Herbst pur?
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Starkregen-Unwetter in NRW: Schulen in Mönchengladbach ohne Strom - Schulfrei
Fluten auf Bali fordern Todesopfer - Urlauber mit Booten gerettet
Seltenes Naturereignis: Strand in Schottland von tausenden Seesternen bedeckt
Wichtiger Sauerstoffproduzent: Winziges Meeresbakterium in Gefahr
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Schreckmoment in Kalifornien: Vogelspinne krabbelt Ranger am Bein hoch
Hilfe von der Mama: Elefantenbaby wird Böschung hochgeschoben