Menu
Login
Gesundheit

Wir machen mit! Aktionstag für die Corona-App - jeder Download zählt

Mi 09.12.2020 | 16:00 Uhr - Sabrina Fuchs
Corona-Warn-App ist da: Das musst du wissen

Wetter.com macht mit beim Aktionstag für die Corona-App. Denn je mehr Menschen die App nutzen, desto besser können wir die Corona-Pandemie eindämmen.

Am 10.12.2020 ist der Aktionstag für die Corona-App. Christian Sauer hat mit Marc Preusche, Harald Eichsteller und Kiana Mardi diese Initiative ins Leben gerufen, bei der bereits viele Agenturen, Publisher, Webseitenbetreiber etc. mitmachen. Auch wetter.com ist Teil der Aktion.

Aktionstag für die Corona-App: wetter.com ist dabei!

Seit Mitte Juni können sich Bürger die Corona-Warn-App des Bundes auf ihre Smartphones laden. Das Ziel: Corona-Infektionsketten besser erkennen. Nach Angaben der Bundesregierung wurde die App schon über 20 Millionen Mal heruntergeladen. Doch wieso eigentlich nicht mehr?

Je mehr Menschen sie installieren und dann auch aktiv nutzen, desto nützlicher ist sie im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Genau diese Botschaft möchten wir am Aktionstag für die Corona-App vermitteln und dich dazu animieren, die Corona-App herunterzuladen und zu nutzen, falls du dies noch nicht getan hast.  

Hier kannst du dir die Corona-App herunterladen: 

Alle Infos über die Corona-Warn-App erfährst du im Video oben.

Welche neuen Funktionen es seit Mitte Oktober in der App gibt, verraten wir dir hier: 

Corona-Warn-App: Diese neuen Funktionen gibt es jetzt

Um was geht es am Aktionstag für die Corona-App?

Die größte Hoffnung der meisten im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist die Zulassung eines Impfstoffes. Doch selbst, wenn wir mit den Impfungen schnell beginnen würden, würde es einige Monate dauern, bis an eine Rückkehr in unseren gewohnten Alltag zu denken ist. Prof. Dr. Matthias Schrappe hat beispielsweise berechnet, dass eine Herdenimmunität mit Impfung eher in Jahren als Monaten erreicht wird. 

Doch was kann uns bis dahin helfen? Schaffen wir es, dass möglichst viele Menschen in Corona-Warn-App aktiv nutzen und ihre Testergebnisse dort hochladen, könnte das einen noch längeren Teil-Lockdown verhindern oder zumindest auf weniger Menschen beschränken. 

Welche Vorteile bietet die Corona-Warn-App? 

Die Corona-Warn-App informiert dich, wenn du dich längere Zeit in der Nähe einer Person aufgehalten hast, bei der später eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde. So kannst du schnell reagieren und läufst nicht Gefahr, das Virus unbewusst weiter zu verbreiten. Viele Menschen haben schließlich keine Symptome, wenn sie an Covid-19 erkranken. Bei anderen Personen kann eine Infektion wiederum unter Umständen tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, dass wir zusätzlich zu den bereits bestehenden Schutzmaßnahmen auch die Corona-App nutzen.  

Jede Person, die die Corona-Warn-App installiert und nutzt, hilft dabei die Pandemie einzudämmen. Je schneller die Kontaktpersonen einer positiv getesteten Person informiert werden, desto schneller können auch Infektionsketten unterbrochen werden.  

Corona-Warn-App: Was ist mit dem Datenschutz? 

Die App entspricht den hohen deutschen Datenschutz-Anforderungen. Die App speichert zufällige Bluetooth-IDs (Zufallscodes) der Smartphones in der Nähe, auf denen die App auch aktiv ist für begrenzte Zeit. Diese verschlüsselten IDs erlauben jedoch keine Rückschlüsse auf deine Person oder deinen Standort. 

Übrigens: Im Vergleich zu Facebook oder WhatsApp ist die Corona-App in Bezug auf den Datenzugriff unbedenklich, wie die nachfolgende Grafik  veranschaulicht:

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Wetterunterschiede verschärfen sich
Wetter 16 Tage: Große Wetterunterschiede! Spannende Südwestlage kommt
Tödliche Monsterwellen auf Teneriffa: Drei Tote und zahlreiche Verletzte
"Wie im Krieg": Tornado trifft Südbrasilien - Stadt fast vollständig zerstört
Extremwetter: Schäden in Deutschland verfünffacht - Studie warnt vor drastischer Entwicklung
Wasserknappheit bedroht Athen: Sensationelle Entdeckung gibt Hoffnung
Rund 110.000 Spinnen! Womöglich größtes Spinnennetz der Welt entdeckt
Weltneuheit! Riesiger Schneetunnel verspricht endlose Piste
Mutige Rettungskation: Frau hilft gestrandetem Hai ins Meer
Erbitterte Rivalen: Kämpfende Löwen geben vor Safari-Jeep alles