Menu
Login
Wetter

Wetter morgen am Samstag: Kaltlufteinbruch lässt Schneefallgrenze sinken

Fr 04.04.2025 | 08:59 Uhr - Martin Puchegger - Quelle: wetter.com
Wetter-Update: Warmer Freitag vor Kaltlufteinbruch

Morgen am Samstag, den 05.04.2025, strömt arktische Luft nach Deutschland. Es vollzieht sich ein markanter Temperaturabsturz von 10 bis 15 Grad! Die Schneefallgrenze sinkt.

Am Wochenende vollzieht sich ein Kaltlufteinbruch, der arktische Luft direkt vom Nordpol zu uns führt. Wir erwarten wieder verbreitet Morgenfrost und ein paar Schneeflocken bis ins Tiefland.

Zwischen Hoch OLIVIA über dem Europäischen Nordmeer und Tief ZION über Westrussland dreht die Strömung auf Nord, womit die Kaltluft am Samstag bereits im Osten und am Sonntag dann auch im Süden einfließt.

Der Wetterbericht für Deutschland am Samstag, den 05.04.2025

In der Nacht zu Samstag ziehen von der See her einige Wolken zunächst über den Osten, später treffen sie auch in Bayern ein. Nach Westen zu bleibt es durchwegs sternenklar. Die Tiefstwerte: +9 bis 0 Grad.

Morgen am Samstag liegt die arktische Front mit kompakten Wolken über der Nordosthälfte und kommt bis zum Abend an die Alpen voran. Dabei vollzieht sich ein markanter Temperatursturz von 10 bis 15 Grad. Mit dabei sind in dunstiger Luft einige tiefliegende Wolken, die sich an die Berge stauen und somit speziell im Erzgebirge sowie vom Bayerischen Wald bis zum Chiemgau einzelne Regenschauer bringen.

Vom Niederrhein bis zur Nordsee bleibt es bei nur wenigen Wolken überwiegend sonnig und am Nachmittag setzt sich in der trocknen Arktisluft von der Ostsee her auch wie-der bis zur Elbe ein Mix aus Sonne und einigen Quellwolken durch.  Am Abend sinkt die Schneefallgrenze im Osten bis in tiefe Lagen und an der Oder und im Elbsandsteingebirge tauchen nachts einzelne Schneeschauer auf.

Dazu gibt es lebhaft auffrischenden Nordwind. In der Südwesthälfte nochmals 16 bis 23 Grad, in der Nordosthälfte nur noch 10 bis 15 Grad und an der Ostsee, in Vorpommern und in der Uckermark gar nur noch 7 bis 9 Grad.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Sonntag weiter

Der Sonntag startet in der gesamten Osthälfte mit leichtem Frost. Tagsüber gibt es in der Westhälfte viel Sonnenschein, bei nur wenigen Wolken und Tageshöchstwerten von 10 bis 16 Grad.

Es ist also auch hier merklich kühler. In der Osthälfte wechseln Sonne und Wolken einander ab, von Vorpommern bis zum Erzgebirge bleibt es auch länger trüb und es ziehen vereinzelt kurze Schneeschauer durch. In der Osthälfte maximal 5 bis 9 Grad, im Bergland oft nur 0 bis 4 Grad.

<p>In der neuen Woche steht eine Wetterwende bevor: Zunächst bleibt es noch windig und nasskalt, in höheren Lagen fällt Schnee. Doch ab der Wochenmitte setzt sich mildere Luft aus dem Süden durch, und die Sonne zeigt sich wieder öfter. Zum Ende der Woche werden Temperaturen bis 20 Grad erreicht. Alle Details hat unser Meteorologe Georg Haas in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".</p>

Am Montag geht es nach verbreitet leichtem bis mäßigem Morgenfrost in der Südwesthälfte sonnig und trocken weiter, sonst sind mehr Wolken dabei und gegen die Oder ist es bei einzelnen Regen- und Schneeregenschauern auch mal länger trüb.  Dazu gibt es Höchstwerte von 10 bis 15, im Bereich der Mittelgebirge, an den Alpen sowie an der Ostsee oft nur 5 bis 9 Grad.

Am Dienstag werden die Wolken auch im Norden zahlreicher und mit diesen weiten sich die Schauer aus dem Osten auch gegen die Mitte aus. An der Oder ist es immer noch kalt genug für ein paar nasse Schneeflocken zwischen den Regentropfen. Zumeist 10 bis 17, im Erzgebirge und an der Ostsee 5 bis 9 Grad.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelle Nachrichten

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sturmtief wirbelt feuchte Polarluft ins Land
Wetter 16 Tage: Saharaluft kommt mit Sonne und Staub
Deutscher Urlauber stirbt - JOSHUA schlägt auch in Frankreich zu
Sturm JOSHUA fegt über Deutschland: Bilder der Schäden und Auswirkungen
Was ist dran am Jahrhundertwinter? Meteorologin gibt Winterprognose
Brienz droht das Aus: Nur noch wenige Bewohner im vom Erdrutsch bedrohten Dorf
Föhnkrankheit: Fallwind mit Nebenwirkungen - oder nur Einbildung?
Winterreifen: Das alles musst du beachten