Menu
Login
Klima

Wetter am Samstag: Zweiteilung stellt sich ein

Fr 21.07.2023 | 08:45 Uhr - Corinna Borau
Wetter-Update: Starke Kontraste - frühherbstlich im Norden

Das Wetter in Deutschland zeigt sich am Samstag, den 22.07.2023, ungerecht. So regnet es in einem Teil des Landes bei mäßigen Temperaturen, während sich die Sonne woanders zeigt.

Am Samstag, den 22.07.2023, stellt sich beim Wetter eine Zweiteilung ein. Am Freitag gestaltet sich das Wetter mit tiefem Luftdruck nordwestlich von uns wechselhaft mit mäßig-warmer Luft aus Westen. Bei klarem Himmel verlief die Nacht besonders im Osten frisch.

Tiefstwerte Freitagfrüh:

Tagsüber ziehen von West nach Ost zahlreiche Schauerwolken und einzelne Gewitter durch. Am wenigsten Sonnenschein gibt es dabei in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Ostsee bekommt mit acht Sonnenstunden den freundlichsten Tag. Sommerlich ist es dabei heute nur im Süden mit 25 bis 27 Grad. Sonst gibt es meist 20 bis 24 Grad, frischer ist es direkt an den Küsten.

Der Wetterbericht für Deutschland am Samstag, den 22.07.2023

Am Samstag stellt sich dann die Wetterzweiteilung ein. Rund um Nord- und Ostsee ziehen viele Wolken mit Regen auf. Weiter Richtung Süden wird es immer freundlicher.

Abgesehen von vereinzelten Gewittern über den Alpen ist es trocken bei bis zu 27 Grad. 

Wetter in Deutschland: So geht es ab Sonntag weiter 

Am Sonntag (23.07.2023) verschärfen sich die Kontraste: Es ist schon fast frühherbstlich mit 19 Grad, Regen und frischem Wind an der See. Hochsommerlich mit viel Sonne und 30 Grad ist es dagegen im Süden. 

<p>Zum ersten Advent setzt sich in Deutschland eine mildere Westlage durch. Während im Westen die Temperaturen am Wochenende auf über 10 Grad steigen, bleibt es im Südosten zunächst noch kälter. Dort kann am Samstagmorgen Regen auf gefrorenen Boden treffen und vor allem in Ostbayern gefährliches Glatteis auslösen. Anschließend wird das Wetter insgesamt freundlicher und milder, am Sonntag liegen die Höchstwerte zwischen drei und zehn Grad. Die Einschätzung dazu gibt unser Meteorologe Andreas Machalica in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".</p>

Wieder zunehmend schwül und gewittrig wird es dann in der neuen Woche. Am Montag treten verbreitet kräftige Gewitter auf, die lokal Unwetterpotential haben. Heftiger Starkregen, Hagel und Sturmböen sind möglich. Zuvor gibt es nochmals 30 Grad.

Im weiteren Wochenverlauf gehen die Temperaturen zurück, weitere Schauer und Gewitter gestalten unser Wetter wechselhaft.

Das passiert sonst auf der Welt

Weiterhin halten sich extreme Hitzehotspots weltweit. An mehreren Stellen auf der Erde sind zuletzt neue Temperaturrekorde gemessen worden. Das hängt unter anderem mit dem El Niño Ereignis zusammen. Was der genaue Zusammenhang ist und wo es besonders heiß ist, siehst du hier im Video: 

Unser Planet glüht! An mehreren Stellen auf der Erde sind zuletzt neue Temperaturrekorde gemessen worden, die Hitze nimmt immer extremere Ausmaße an. Und auch die Weltmeere werden immer wärmer, was schlimme Folgen nach sich zieht. Wo aktuell die Hitze-Hotspots liegen, zeigt unsere Meteorologin Corinna Borau im Video.

P.S.: Bist du bei Facebook? Werde Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

Sintflut in Südostasien: Hunderttausende in Not
3-Tage-Wetter: Milde Nordseeluft trifft frostigen Südosten
Wetter 16 Tage: Schnee zum Dezemberstart Geschichte?
Sintflut in Südostasien: Hunderttausende in Not
Wetter Dezember 2025: Wie kalt wird der erste Wintermonat?
Blitze auf dem Mars: Erstmals Gewitter wie auf der Erde nachgewiesen
Vulkan in Äthiopien schleudert 14 Kilometer Asche in die Höhe
Diese besonderen Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin
Schnee und Glätte: Wo es in den nächsten Tagen winterlich und gefährlich wird
Wärmflasche richtig nutzen: So schützt du dich vor möglichen Gefahren