Menu
Login
Klima

Weiße Bänder in grün-brauner Landschaft

Di 22.12.2015 | 14:08 Uhr - Alexander Marx
Der Winter lässt auf sich warten. Das macht das Skifahren in den Alpen in den meisten Skigebieten nicht gerade zu einem Vergnügen. "Weiße Bänder in grün-brauner Landschaft", so beschreibt Thomas Bucher vom Deutschen Alpenverein (DAV) die Lage. Schnee liege zwar oft auf den Pisten - aber sonst nirgends. "Es ist total grün. Ohne Kunstschnee geht gar nichts." 
 
Auch in den österreichischen Skiregionen seien die Berge allenfalls leicht überzuckert. Die Schneelage sei alpenweit unterdurchschnittlich.
 
Besonders in Deutschland ist Skifahren bis auf ganz wenige Ausnahmen noch nicht möglich. In den Mittelgebirgen ist daran erst recht nicht zu denken. In den Wintersportorten fehle komplett der Schnee, so ein Sprecher der Hochschwarzwald-Tourismus-Gesellschaft. Am Feldberg ruht
die Saison. Schnee? Fehlanzeige!   

Nur auf der Zugspitze Schnee
Auch in den bayerischen Alpen liege fast gar kein Schnee, sagt Bucher. Selbst die künstliche Beschneiung, die es gegeben habe, sei meist wieder abgeschmolzen - durch die warmen Temperaturen. "Wir haben seit Wochen sonniges Wetter." In Garmisch liege etwas Schnee auf der Piste, auf der Zugspitze misst der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) immerhin 90 Zentimeter.
 
Schneemangel auch in Österreich
In den gesamten Alpen liegt die Schneefallgrenze sehr hoch. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erwartet in Österreich den drittwärmsten Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1767. Die hohen Temperaturen und geringen Niederschlagsmengen führen zu einem extrem schneearmen Winterbeginn. 
 
Zwei Beispiele aus Tirol: In Seefeld (1182 Meter Seehöhe) zeichnet sich der erste schneefreie Dezember seit Messbeginn 1948 ab. In Galtür (1577 Meter Seehöhe) gibt es mit zwei Zentimetern die geringste Neuschneesumme seit Messbeginn 1980.
 
"Wenn man ein Wintererlebnis haben will, muss man auf die Gletscher fahren", rät DAV-Experte Bucher. Auf dem Stubaier Gletscher in Österreich misst der VDS rund einen Meter Schnee, auf dem Hintertuxer Gletscher sind es etwa 1,10 Meter. Auf dem Pitztaler oder Kaunertaler Gletscher kommen sogar noch etwas mehr zusammen. 
 
In den höher gelegenen Schweizer Skigebieten finden Wintersportler ebenfalls offene Pisten und genug Schnee.
 
Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu den Wintersportgebieten
 
Ski laufen an Weihnachten ist möglich
"Ein gewisser Teil der Anlagen ist in Betrieb", fasst VDS-Sprecher Hannes Rechenauer die Situation in den Alpen zusammen. Die Verhältnisse auf den Pisten seien zwar durchaus in Ordnung - nur müsse man eben die grüne Landschaft rundherum hinnehmen. 
 
Besonders die großen österreichischen Skigebiete hätten die vier, fünf kalten Tage Ende November und Anfang Dezember genutzt, um Pisten zu präparieren. Wer Weihnachten Ski laufen wolle, der könne dies tun.
 
dpa
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Zickzack-Kurs! Von Herbsthauch bis Gewitterregen
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Unwetter-Alarm in Europa: Heftige Gewitter, Starkregen und Sturm bis Freitag erwartet
Gletscherschmelze: Alter Skilift auf dem Dachstein taucht nach 50 Jahren wieder auf
Evakuierungen angelaufen: Satellitenbilder zeigen Hurrikan ERIN vor US-Ostküste
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Gigantische Eismassen weg! Spitzbergens Gletscher leiden im Sommer 2024 historisch
Schock im Urlaubsflieger: Condor-Maschine fängt nach Start Feuer
Feuerball macht Nacht zum Tag: Großer Meteor verglüht über Japan
Mit falschem Vogel angelegt: Kranich jagt Bär durch Nationalpark