Menu
Login
Unwetter

Unwetter in Deutschland: Sturzbäche, Sturm und Überflutungen

So 28.07.2024 | 13:45 Uhr - Melanie Probandt - Quelle: dpa

Am Wochenende sorgen mehrere Unwetter in Deutschland für Chaos. In der Nacht zu Sonntag kam es teils zu heftigen Regenfällen mit Überflutungen. Feuerwehrkräfte waren bis zum Morgen im Einsatz. Alle Details hier.

Ein heftiges Unwetter hat am Abend den Süden Deutschlands getroffen, zahlreiche Einsätze der Feuerwehr ausgelöst und Bahnstrecken blockiert. Während die Straßen am frühen Morgen wieder frei waren, bleiben Wetterwarnungen für den Süden Bayerns bestehen.

Starkregen und Sturm in Oberpfalz - Bahnstrecke gesperrt

Bei Starkregen und Sturmböen in der Oberpfalz sind mehrere Bäume umgestürzt, Dächer beschädigt worden und Keller vollgelaufen. Am Abend habe es innerhalb von knapp zwei Stunden 17 unwetterbedingte Einsätze gegeben, davon acht im Bereich der Polizeiinspektion Regenstauf (Landkreis Regensburg), teilte ein Polizeisprecher mit. Grund für die Einsätze seien überwiegend Bäume und Äste auf der Straße gewesen.

So waren Feuerwehrkräfte in Regenstauf im Einsatz, um Straßen und Fahrzeuge von umgestürzten Bäumen zu befreien, Dächer mit Planen abzudecken und Keller auszupumpen, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. 

Downburst reißt Bäume aus - "In meiner Laufbahn noch nicht erlebt"

Nach Informationen von Bild.de gab es in Regenstauf einen Downburst: Er schlug mit hoher Geschwindigkeit auf dem Boden auf und soll Hausdächer abgedeckt und Bäume aus dem Boden gerissen haben.

Auch in Ortsbürgermeister Josef Schindler sagte gegenüber vifogra: "Das Unwetter hat vor allem in Regenstauf und Diesenbach erhebliche Schäden angerichtet." Auch Kreisbrandinspektor Thomas Diez betont: "Ein solches Unwetter habe ich in meiner Laufbahn noch nicht erlebt." 

Die Deutsche Bahn meldete auf der Plattform X, dass die Strecke Regenstauf "wegen eines Baumes auf der Strecke" gesperrt sei. Dies betreffe die RE40 und RE2.

Tweet DB

Am frühen Morgen waren die Straßen einer Polizeisprecherin zufolge wieder frei und die Wetterlage ruhig. Angaben zu Schadenshöhen konnten die Sprecher nicht machen.

Feuer durch Blitzeinschlag?

Wie die Nachrichtenagentur vifogra berichtet, brach im Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Winzer am frühen Sonntagmorgen ein Feuer aus. Die Ursache war vermutlich ein Blitzeinschlag. Eine Nachbarin entdeckte den Rauch und alarmierte sofort die Feuerwehr.

Einsatzkräfte aus mehreren umliegenden Orten eilten herbei und löschten den Brand. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden.

Weitere Gewitter erwartet?

Auch in München gab es am Abend nach einem heißen Tag noch kräftige Gewitter: In den späten Abend- und frühen Morgenstunden zuckten Blitze über den Nachthimmel. Bis in den Morgen regnete es lokal in Strömen. 

Nach Informationen des DWD, gelten auch am Sonntagmorgen noch vereinzelt Wetter-Warnungen: "Heute früh im Osten anfangs noch Starkregen. Am Alpenrand und im Norden noch einzelne Gewitter", berichtet der Deutsche Wetterdienst.  

In einigen Landesteilen wird es heute schon richtig sonnig. Alle Infos dazu hier:

Heute am Mittwoch (23.07.2025) ziehen Tiefdruck und Gewitterwolken über den Norden und bringen trübes, regnerisches Wetter. Im Süden hingegen sorgt viel Sonnenschein bei bis zu 28 Grad für echtes Sommerfeeling. In unserem täglich frisch produzierten Video "Wetter heute" erfährst du alles, was du zum Start in den heutigen Tag wissen musst.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bleibt Dauerregen bestehen?
Wetter 16 Tage: Wann kommt der stabile Sommer zurück?
Über 40 Grad! Hitzewelle in Griechenland und der Türkei
Meteorologe gibt Augustprognose: Frisch und regnerisch oder doch Hitze?
16-Tage-Wetter: Stellt sich kein ruhiges Sommerwetter ein?
Schwere Überschwemmungen in den Philippinen: Land unter nach Tropensturm WIPHA
Heftige Regenfälle in den USA: Frau aus Sturzflut in Kansas City gerettet
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?