Menu
Login
Gesundheit

Untypisch: Zweite Grippewelle in Deutschland hat begonnen

Do 16.03.2023 | 12:00 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Grippe, Corona, Erkältung: Darum wirst du im Winter schneller krank

Die erste Grippewelle hat Deutschland hinter sich. Allerdings ist die Grippesaison dieses Jahr ungewöhnlich: Eine zweite Grippewelle wurde durch die Zirkulation von Influenza-B-Viren ausgelöst.

Die zweite Grippewelle dieser Saison hat in Deutschland begonnen. Nach der Definition des Robert Koch-Instituts (RKI) wird der Beginn rückblickend auf die Woche bis 5. März datiert, wie aus dem wöchentlichen Bericht zu akuten Atemwegserkrankungen vom Mittwochabend hervorgeht.

Die zweite Grippewelle sei durch die Zirkulation von Influenza-B-Viren ausgelöst worden. Damit geht die Grippesaison in Deutschland ungewöhnlich weiter.

Grippewelle in Deutschland außergewöhnlich früh gestartet

In dieser Saison gab es nach RKI-Daten bereits eine außergewöhnlich frühe Grippewelle vor dem Jahreswechsel. Diese wurde durch Influenzaviren des Subtyps A(H3N2) verursacht.

Diese Welle wurde durch die Weihnachtsferien relativ schnell ausgebremst, so dass die Kriterien für das Ende der Welle schon in der ersten Kalenderwoche 2023 erfüllt waren. Im Vergleich zum Beginn der ersten Grippewelle steige die Influenza-Aktivität zurzeit langsamer und geringer an.

Influenza B verlängert Grippewelle

Bisherige saisonale Grippewellen verliefen meist wie folgt: Zu Beginn zirkulierten Viren des Typs Influenza-A. Später erfolgte ein Anstieg der Influenza-B-Viren. "Dies ging aber fließend ineinander über", hatte das RKI kürzlich auf dpa-Anfrage erklärt.

Durch Influenza B sei es dann zu einer Verlängerung der Grippewelle gekommen, aber nicht zu einer Unterbrechung mit einem so deutlichen Abfall der Influenza-Aktivität wie in dieser Saison um den Jahreswechsel.

Corona-Pandemie verändert Verlauf der Grippesaison

Maßgeblich für die Einschätzung sind Ergebnisse aus einem Überwachungssystem, bei dem Proben von Menschen mit akuten Atemwegserkrankungen untersucht werden. Routinemäßig wird dabei nach verschiedenen Erregern geschaut, etwa Rhinoviren, Sars-CoV-2 und Influenza.

Was der Unterschied zwischen Grippe und Corona ist, zeigen wir dir in diesem Video: 

Influenza, RSV, Rhinoviren und Corona verbreiten sich im Augenblick rasant in Deutschland. Die Zahl er Erkrankungen steigt stetig, auch bei Kleinkindern. Wir erklären euch im Video, wie ihr diese Viren anhand der Symptome unterscheiden könnt.

Die jährliche Grippewelle begann in den Jahren vor Corona laut RKI meist im Januar und dauerte drei bis vier Monate. In den vergangenen beiden Saisons veränderten die Pandemie und die dagegen getroffenen Maßnahmen den gewohnten Verlauf jedoch stark:

2020/21 fiel die Grippewelle weltweit aus. Und auch 2021/22 kam es in Deutschland nicht zu einer Welle im gewohnten Maßstab, die Meldezahlen gingen erst nach den Osterferien und damit sehr spät etwas in die Höhe.

P.S. Bist du auf Instagram? Hier geht's zu unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

Extremwetter in Europa: Dürre im Norden, Sturzfluten im Süden – kein Ende in Sicht
3-Tage-Wetter: Sonne satt und regional extrem trocken!
Wetter 16 Tage: Spitzt sich die Dürre weiter zu?
Hafengeburtstag in Hamburg startet am Freitag: Live Webcams, Wetter, Programm
Sommerprognose 2025: Meteorologe sieht viel Hitze – und große Unsicherheit beim Regen
Wetter-Scanner: Keine Chance für Hitze? Das passiert nach den Eisheiligen
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
99,999 Prozent der Tiefsee sind nicht erforscht - Unwissen könnte zum Problem werden
Freitaucher schwimmt inmitten von Haien
Fallschirmspringer verliert iPhone beim Sprung – und findet Handy unversehrt wieder
Völlig irre! Stier steigt auf Motorroller - und crasht gegen Wand