Menu
Login
Ratgeber

Tipps für Grill-Fans: Einige Lebensmittel darfst Du nie in Alufolie wickeln

Do 11.04.2019 | 16:53 Uhr - Lena Hornstein
Wichtiger Grill-Tipp: Diese Lebensmittel nie in Alufolie wickeln

Egal ob für Fleisch oder Gemüse, beim Grillen wird häufig Alufolie als Hilfsmittel verwendet. Doch das ist gesundheitlich keine gute Lösung.

Es gibt Lebensmittel, die Du lieber nicht in Alufolie wickeln solltest. Das kann nämlich gesundheitliche Folgen haben.

Aluminium am besten vermeiden

Alufolie besteht aus dem Metall Aluminium. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, die Aufnahme von genau diesem Stoff zu vermeiden. Zwar besteht keine akute Vergiftungsgefahr, jedoch reichert sich das Metall mit der Zeit in der Lunge und den Knochen an.

Schafskäse und Fisch nicht in Alufolie packen

Saure und salzige Lebensmittel solltest Du besser nicht in Alufolie wickeln. Denn bei ihnen besteht die Gefahr, dass sich die Aluminiumionen aus der Folie auflösen und so in unser Essen gelangen.

Deswegen solltest Du vermeiden, beispielsweise Schafskäse, Äpfel, Ananas, Rhabarber, Schinken, Salzhering oder Essiggurken in Alufolie zu wickeln.

Tipps beim Grillen

Beim Grillen solltest Du daher auch einen mit Zitrone beträufelten Fisch nicht auf Alufolie legen. Willst Du nicht darauf verzichten, mariniere und würze den Fisch erst nach dem Grillen.

Ebenso wenig sollte man seine Steaks beim Ruhen lassen mit Alufolie abdecken. Aluschalen verhindern zwar, dass Fett in die Glut tropft, was wiederrum krebserregende Stoffe freisetzt. Es gibt jedoch auch Grillschalen aus Edelstahl oder Keramik, die umweltfreundlicher sind.

Bei Folienkartoffeln oder Gemüse-Päckchen mit Feta auf dem Grill ist eine Trennschicht aus Backpapier eine gute Alternative.

Aliminium ist auch in Deos

Grundsätzlich gilt: Je länger die Alufolie auf den Lebensmitteln war, desto höher ist auch der Aluminiumgehalt.

Aluminium ist übrigens nicht nur in Alufolie enthalten, sondern zum Beispiel auch in Deos, Trinkwasser oder Arzneien.

Was Du aus gesundheitlichen Gründen auch nicht tun solltest, ist rohes Hähnchenfleisch vor dem Kochen zu waschen. Warum das so ist, erfährst Du in einem unserer Videos:

Es hat einen einfachen Grund, warum man rohes Geflügelfleisch nicht abwaschen sollte. Viele Rezepte verlangen jedoch genau das. Aus hygienischen Gründen solltest Du auf diesen Schritt aber besser verzichten.

P.S. Bist Du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Auch im Norden über 25 Grad - Spätsommer startet durch
Wetter 16 Tage: Nochmal 30 Grad - dann Absturz in den Herbst?
Herbststurm ZACK wirbelt Fähren-Fahrpläne durcheinander - auch Bäume umgestürzt
Oktoberfest 2025 München - Programm, Live Webcam und Wetter
Trotz vieler Regentage zuletzt: In diesen Regionen Deutschlands herrscht große Trockenheit
Gute Nachricht: Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr
Orca-Tragödie: Weibchen will verzweifelt totes Kalb retten
Von Sturzflut mitgerissen: Mann in Utah aus Fluss gerettet
Tiefgarage läuft voll Wasser - Fahrer entkommt im letzten Moment
Pizza-Fans: Freche Affen klauen Touristen das Abendessen