Menu
Login
Unwetter

Sturmflut in Hamburg: Ab welchem Wasserpegel wird es gefährlich?

Mi 16.02.2022 | 11:43 Uhr - Daniela Kreck
Keller unter Wasser: Das musst du tun

Heftige Orkane werden Deutschland treffen. Durch die kräftigen Winde wird es an der Nordsee zu einer Sturmflut kommen und die Wasserstände rücken in den Fokus. Ab wann wird es gefährlich?

Mehrere Orkane rauschen in den nächsten Tagen über Deutschland hinweg und werden erhebliche Schäden verursachen. Neben umstürzenden Bäumen und wackeligen Gerüsten wird an der Nordsee eine Sturmflut bis sogar schwere Sturmflut erwartet. Hierbei horcht Hamburg natürlich besonders auf.

Erinnerungen an Sturmflut 1962 in Hamburg

Im Jahr 1962 erlebte die Hafenstadt eine heftige Sturmflut, bei der über 300 Leute gestorben sind. Damals befand sich der Wasserpegel bei 5,70 Meter über Normalhöhennull (NHN). Seitdem hat Hamburg seine Deiche immer wieder erhöht. Inzwischen sind Höhen zwischen 7,50 Meter und 9,25 Meter über NHN erreicht.

Diese Woche wird die Sturmflut zwar wahrscheinlich nicht so schlimm wie im Jahr 1962, doch Vorsicht ist angebracht. Ab welchen Wasserständen wird es wirklich gefährlich und welche Maßnahmen werden ergriffen?

Überfluteter Fischmarkt bei Sturmflut

Dafür gibt es eine Übersicht am Beispiel des Pegels in St. Pauli. Eine Sturmflut gilt bei vorhergesagten 3,60 Meter über NHN. Das wird auch diese Woche eintreten. Das bedeutet, dass der Parkplatz Neumühlen, der Fischmarkt und die Fischauktionshalle überflutet sein werden. Hier gilt noch Wasserstandsstufe 0 von 4.

Dringliche Warnungen bei schwerer Sturmflut

Bei 4,60 Meter über NHN gibt es dann eine schwere Sturmflut, die diese Woche auch eintreten könnte. Bis dahin wird die Polizei bereits sechs bis acht Stunden vorher Warnungen verkündet haben. Bei 4,50 Meter werden in den betroffenen Bezirken Lautsprecherdurchsagen durchgeführt. Der Warn- und Informationsdienst 'FlutWarn Hafen' benachrichtigt die Bürger:innen per SMS und E-Mail zur Gefahrenlage. 

Sperrungen sind nötig bei Wasserstandsstufe 1

In dem Fall werden auch Bauwerke des öffentlichen Hochwasserschutzes geschlossen und Straßen gesperrt. Bei einer schweren Sturmflut werden außerdem das Elbufer Schulau – Nienstedten, die Promenaden in der Hafencity und der Elbchaussee Höhe Teufelsbrück überflutet sein. Dann gilt auch die Wasserstandsstufe 1.

Sperrung des Hafens bei sehr schwerer Sturmflut 

Bei vorhergesagten 5,60 Meter über NHN gilt eine sehr schwere Sturmflut und die Wasserstandsstufe 2 ist erreicht. Sechs bis acht Stunden vorher wird es gegebenenfalls Fernsehdurchsagen und Internetwarnungen geben. Zudem wird ein größerer Teil des Hafens gesperrt und das Quartier 'Am Sandtorkai' wird überflutet sein.

Gefahr von Deichbrüchen bei Wasserstandsstufe 3

Werden bis zu 7,30 Meter über NHN prognostiziert, gibt es acht Stunden vorher Fernsehdurchsagen und Sirenenwarnung zur Gefahr von Deichbrüchen. Dann wird das gesamte Hafengebiet gesperrt und geräumt. Bei einer Prognose ab 7,20 Meter über NHN wird der Elbtunnel gesperrt und Wasserstandsstufe 3 gilt.

Die richtige Verhaltensweise bei einem Sturm oder gar Orkan kann Leben retten. Denn nicht selten sorgt ein gewaltiger Sturm für Schäden im hohen Millionen- bzw. Milliardenbereich. Bäume können durch die immense Kraft des Windes umfallen, Dächer abgedeckt werden, Baugerüste oder lose Gegenstände können zu Geschossen werden. Wie Sie sich bei einem Sturm am besten verhalten sollten, erklärt Corinna Borau.

Evakuierung von Menschen bei höchster Wasserstandsstufe

Eine Wasserstandsstufe von 4 gilt ab 7,31 Meter über NHN. Hier wird die Bevölkerung über alle verfügbaren Medien gewarnt und Sirenenwarnungen werden ausgerufen. Die Autobahnen werden für den Durchgangsverkehr gesperrt. Außerdem müssen dann 21.500 Personen in Teilen von Wilhelmsburg, Finkenwerder, Harburg, Mitte, Veddel und Bergedorf evakuiert werden.

Doch die bisher höchste aufgetretene Sturmflut befand sich bei 6,45 Meter über NHN am 3. Januar 1976.

Wie stürmisch es die nächsten Tage in deiner Region wird, erfährst du in unserer 3-Tage-Wettervorhersage:

Ein Sturmtief kommt auf uns zu! Ab Dienstag erreicht und ein Sturmfeld vor allem im Norden des Landes. Auch am Mittwoch wird es noch windig, bevor das Tief abzieht. Sonst ist es noch wechselhaft im Rest des Landes mit viel Regen und Gewittern. Danach kommt der Sommer zurück nach Deutschland. Alle Details hat unser Meteorologe Alban Burster in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".

In der wetter.com App findet ihr die entsprechenden Unwetter-Warnungen. Die App findet ihr auch im App-Store. Aktiviert bei den Einstellungen die Benachrichtigungen und ihr erhaltet alle wichtigen Updates auf dem Handy.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sturmtief NING nimmt Kurs auf Deutschland
Wetter 16 Tage: Hitzezone wölbt sich auf - bis zu uns?
Sonne und Hitze voraus! So viel Sommer steckt im August
Juli 2025 in der Bilanz: Zu viel Niederschlag und zu wenig Sonnenschein
Ende der 100-Milliliter-Flüssigkeit-Regel beim Handgepäck in Sicht - EU erlaubt neue Scannertechnologie
Wetter-Ticker: 829 Kilometer lang! Neuer Rekord-Blitz gemeldet
Auch Züge betroffen: Starkregen und Überflutungen in New York
Tragisches Unglück an Spaniens Küste: Zwei Kinder ertrinken in Salou
Wegen Erdbeben? Wale verenden an japanischem Strand
Tsunami im Pazifik nach schwerem Erdbeben in Kamtschatka