Menu
Login
Panorama

Stickoxid-Werte in 57 deutschen Städten zu hoch

Mo 17.06.2019 | 09:39 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
Die NO2-Werte sind in vielen deutschen Städten noch immer zu hoch. ©Shutterstock

Bisherige Maßnahmen, um das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid zu senken, reichen offenbar noch nicht aus. Zwar wird die Luft tendenziell besser, doch weitere Anpassungen sind dringend nötig.

Unsere Luft wird tendenziell sauberer, die Belastung durch Diesel-Abgase geht zurück. Das reicht aber noch nicht aus.

Bisherige Maßnahmen für saubere Luft reichen nicht aus

Die Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase ist im vergangenen Jahr in 57 Städten höher als erlaubt gewesen. Der EU-Grenzwert für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) wurde damit in acht Städten weniger überschritten als noch im Jahr zuvor, wie eine Auswertung des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt. Im Mittel lagen die Jahresmittelwerte an verkehrsnahen Messstationen rund 1,5 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft unter denen des Jahres 2017.

Der Trend gehe in die richtige Richtung, aber die bisherigen Maßnahmen für saubere Luft reichten nicht aus, teilte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger am Montag mit. Nötig sei eine schnelle Nachrüstung älterer Dieselautos mit wirksamen Katalysatoren, um den EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel überall einzuhalten.

Wie gefährlich Stickstoffdioxid und Feinstaub für unsere Gesundheit sind, zeigt Dir das Video:

Wie gefährlich sind Feinstaub und Stickstoffdioxid für unseren Körper? Zahlreiche Studien der Weltgesundheitsorganisation, der EU und dem Umweltbundesamt zeigen: Die Belastung der Luft durch die Stoffe hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Im Video erfährst Du, welche es sind und wie Du Dich davor zumindest teilweise schützen kannst.

In diesen 3 Städten war die Belastung am höchsten

Überhöhte NO2-Werte sind der Grund für Fahrverbote für ältere Diesel in Stuttgart, Hamburg und Darmstadt. Andere Städte - etwa Berlin - könnten folgen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte die Einschränkungen vor Gericht erzwungen, es laufen noch Verfahren. NO2 in Städten stammt zu einem großen Teil aus Diesel-Abgasen. Die höchste Belastung im Jahr 2018 hatte Stuttgart mit 71 Mikrogramm vor Darmstadt mit 67 und München mit 66 Mikrogramm.

In 13 Städten, die 2017 im Jahresmittel noch über dem Grenzwert lagen, wurde dieser nun eingehalten. Dafür rutschten aber fünf Städte zurück in den problematischen Bereich, wie das UBA mitteilte: Leipzig, Ulm, Koblenz, Eschweiler in Nordrhein-Westfalen sowie Sindelfingen bei Stuttgart.

Berlin und Dortmund sind jetzt "Intensivstädte"

Wie schon im Vorjahr lag die Belastung auch im Jahr 2018 in 15 Städten bei mehr als 50 Mikrogramm. Sie gelten als "Intensivstädte", für die es besondere Hilfen gibt. Dortmund und Berlin sind neu dabei, Backnang (Baden-Württemberg) und Bochum liegen nun unter der Marke.

Wenn eine Stadt den Grenzwert überschreitet, bedeutet das nicht, dass die Luft überall schlecht ist. Es zählt die Messstation mit dem höchsten Jahresmittelwert. Die Europäische Union hat Deutschland und fünf andere Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt, weil die Grenzwerte nicht eingehalten werden.

Bereits Ende Januar hatte das UBA auf Basis erster Daten mitgeteilt, dass die Belastung zurückgehe als Folge von Tempolimits, Verkehrsbeschränkungen, mehr neuen Autos, Software-Updates zur besseren Abgasreinigung bei älteren Diesel, aber auch wegen des Wetters. Was wie viel zur Minderung beigetragen hat, lasse sich allein anhand der Messdaten nicht bestimmen, hieß es damals.

Die Bundesregierung versucht, mit Förderprogrammen und Updates der Motorsoftware älterer Dieselautos die NO2-Belastung zu senken. Zudem sollen Autobesitzer mit Prämien zum Kauf saubererer Wagen bewegt werden. 

P.S. Bist Du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Wärmeres Wochenende? Tief ROGER nervt noch!
Wie Hurrikan ERIN ein kurzes Sommer-Comeback nach Deutschland bringt
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Unwetter-Alarm in Europa: Heftige Gewitter, Starkregen und Sturm bis Freitag erwartet
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Gletscherschmelze: Alter Skilift auf dem Dachstein taucht nach 50 Jahren wieder auf
Evakuierungen angelaufen: Satellitenbilder zeigen Hurrikan ERIN vor US-Ostküste
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Feuerball macht Nacht zum Tag: Großer Meteor verglüht über Japan
Liebevolles Wiedersehen: Elefanten begrüßen sich mit Rüsselmassage
Mit falschem Vogel angelegt: Kranich jagt Bär durch Nationalpark