Menu
Login
Ratgeber

So teuer wie nie: So sehr steigen 2020 die Strompreise

Do 21.11.2019 | 11:24 Uhr - Quelle: Verivox/dpa
So sparst du CO2 im Haushalt - und mehr als 500 Euro!

Die Stromkosten steigen im neuen Jahr 2020 auf ein neues Rekordniveau. Viele Verbraucher müssen folglich 2020 tiefer in die Tasche greifen. In einigen Bundesländern steigen die Preise besonders stark.

Wie Verivox berichtet, haben bisher 177 örtliche Stromversorger deutschlandweit Preiserhöhungen zum Jahreswechsel angekündigt. Im Durchschnitt liegen diese bei 5,4 Prozent. Folglich wird der Strompreis im kommenden Jahr höher sein als jemals zuvor. 

Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4000 Kilowattstunden müsse in den von den Strompreiserhöhungen betroffenen Regionen mit Mehrkosten von durchschnittlich 64 Euro pro Jahr rechnen.

In diesen Bundesländern steigen die Stromkosten am stärksten

Die meisten Haushalte sind in Sachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen (NRW) betroffen. Lediglich in Hamburg und Berlin erhöht keiner der Grundversorger die Preise.

In manchen Regionen ist die Steigerung jedoch besonders gravierend. In Bremen erhöht ein Grundversorger die Preise zum Jahreswechsel sogar um 12,7 Prozent. Auch in Thüringen erfolgt ein großer Preissprung von durchschnittlich 7,6 Prozent. In Saarland und NRW erhöhen einige Grundversorger die Preise um jeweils 6,3 bzw. 6,5 Prozent. In Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern liegt die Preissteigerung auch bei je knapp 6 Prozent im Schnitt.

Hier siehst du die Preissteigerungen im Detail:

Verivox-Übersicht der einzelnen Bundesländer

Das ist der Grund für die Preiserhöhungen

Als Grund für die Strompreiserhöhungen gaben die Versorger gestiegene Umlagen und Netzgebühren an. Die EEG-Umlage, über die der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert wird, steigt zum Jahreswechsel um rund 5 Prozent auf 6,756 Cent je Kilowattstunde.

Sie macht rund 22 Prozent des gesamten Strompreises aus. Auch die Gebühren für die Stromnetze, auf die ein weiteres knappes Viertel des Gesamtpreises entfällt, steigen, allerdings regional unterschiedlich. 

Im Haushalt Strom zu sparen, lohnt sich nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für das Klima. Weniger Strom erzeugt schließlich auch weniger CO2. Wie du das im Haushalt am besten umsetzen kannst, zeigen wir dir im Video:

Wie sollte ich mich jetzt am besten verhalten? 

Verivox empfiehlt diesbezüglich: "Wer eine Preiserhöhung erhält, kann von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und sich nach einem günstigeren Stromanbieter umschauen". Viele Anbieter würden um Neukunden kämpfen, weshalb die Preise bei anderen Versorgern um einiges niedriger sein sollten. Man muss die Erhöhung folglich nicht einfach hinnehmen. Einen Vergleich mit anderen Anbietern solltest du generell jährlich machen. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Explosive Hitze - wann es endlich kühler wird
Wetter 16 Tage: Nächste Hitzewelle! Wie extrem wird es?
Wettertrend für Juli: Wie geht es nach 40 Grad und Gewittern weiter?
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Westerland - Sylt - Strandpromenade
Timmendorfer Strand - Maritim Seebrücke
Mediziner warnt: "Hitze ist Gesundheitsrisiko und kann töten"
Juni 2025 in Deutschland: Extrem warm, sonnig und viel zu trocken - Südwesten auf Rekordniveau
Türkei und Südfrankreich: Kampf gegen Waldbrände am Mittelmeer
Fossiles Phänomen: Popcorn-Strand auf Fuerteventura