Menu
Login
Panorama

Riesiger Teppich aus Vulkanstein entdeckt: Hoffnung für Great Barrier Reef?

Mo 26.08.2019 | 14:37 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
Great Barrier Reef in höchster Gefahr

Eine riesige "Bimsstein-Insel" wurde auf dem Pazifik gesichtet. Für das Great Barrier Reef könnte der Bims, der auf einen unterirdischen Vulkanausbruch zurückzuführen ist, eine Chance sein.

Im Pazifik schwimmt ein riesiger Teppich aus vulkanischem Gestein. Satellitenbilder zeigen lose Steine auf einer Fläche von rund 150 Quadratkilometern, der Größe Bochums oder auch Freiburgs, die im Ozean auf Australien zutreiben.

Vermutet wird, dass der Teppich durch den Ausbruch eines unterirdischen Vulkans in der Nähe des Inselstaats Tonga in der ersten Augustwoche entstand. 

Bimssteine auf 150 Quadratkilometern

Dabei handelt es sich nach Schätzungen um mehrere Millionen Brocken vulkanischen Bimssteins von grauer Farbe. Bims entsteht etwa, wenn Magma nach einer Eruption unter Wasser schnell abkühlt. Durch Wasserdampf und Kohlendioxid wird er praktisch aufgeschäumt.

Er hat viele Blasen, ist verhältnismäßig leicht und schwimmt deshalb auch auf dem Wasser. Die Brocken sind zum Teil allerdings so groß wie ein Basketball. 

Steinteppich von australischem Seglerpaar entdeckt

Auf Video-Aufnahmen des australischen TV-Senders 7News ist zu sehen, wie der Steinteppich bis zum Horizont reicht. Entdeckt wurde er Mitte August von dem australischen Seglerpaar Larissa Brill und Michael Hoult, das mit seinem Katamaran in Richtung Fidschi-Inseln unterwegs war. Auf ihrer Facebook-Seite schreiben die beiden: "Das Feld aus Steinbrocken reichte so weit, wie wir im Mondlicht und mit dem Licht unserer Scheinwerfer sehen konnten."

Brill und Hoult steckten vorübergehend fest, weil Steine ihr Ruder blockiert hatten. Sie konnten dann aber aus dem Feld herausnavigieren.

Chance für Great Barrier Reef 

Experten hoffen jetzt, dass der im Ozean treibende Bims neue Heimat für Meereslebewesen werden könnte. Davon könnte möglicherweise auch das weltgrößte Korallenriff Great Barrier Reef vor der Küste Australiens profitieren, das unter Ausbleichung leidet.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Steinteppich tatsächlich Kurs auf Australien hält. Nach bisherigen Berechnungen bewegt er sich, vorbei an Neukaledonien und Vanuatu, vermutlich dorthin. Allerdings dürfte es mehr als ein halbes Jahr dauern, bis die ersten Steine dort ankommen.

Aufgrund des Klimawandels hat das Tempo des Korallensterbens deutlich zugenommen. Das Verschwinden der Riffe könnte gravierende Folgen für die Artenvielfalt und Ernährung der Weltbevölkerung haben, warnen Forscher: 

Korallenriffe wie das Great Barrier Reef nordöstlich von Australien könnten schon in wenigen Jahrzehnten der Vergangenheit angehören. Denn das Tempo des Korallensterbens hat deutlich zugenommen. Das Verschwinden der Riffe könnte gravierende Folgen für die Artenvielfalt und Ernährung der Weltbevölkerung haben, warnen Forscher.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Hochwasserlage verschärft sich! Das droht uns
Wetter 16 Tage: Nach Unwettertief mit Fluten - Wetterlage stellt sich um
Im Podcast: So wird das Wetter im Juni 2024
Juni-Prognose: Sommermärchen oder Unwetteralbtraum?
Tornado in Hagen? Unwetter sorgt für Schneise der Zerstörung
Heftiger Sturm dreht Boeing von Gangway weg
Verkehrte Wetterwelt: Große Wärme in Norwegen und Finnland
Dürre immer schlimmer: Jetzt auch Ausnahmezustand in Namibia
Kinderschuh fällt in Affengehege - dann passiert Unglaubliches
Fischer entdecken "kleinste Insel der Welt"