Menu
Login
Wetter

Wetter morgen am Sonntag: Hier wird es gefährlich glatt

Sa 28.12.2024 | 09:40 Uhr - Georg Haas - Quelle: wetter.com
3-Tage-Wetter: Wärmeres Wochenende? Tief ROGER nervt noch!

Regional muss man sich am Sonntag, den 29.12.2024, auf glatte Straßen und Gehwege einstellen. Ansonsten ändert sich das Wetter in Deutschland im Vergleich zu den Vortagen nicht sonderlich.

Die Großwetterlage in Europa verändert sich auch morgen am Sonntag nicht. Zwischen einem großräumigen Tief über dem Europäischen Nordmeer und einem Unwettertief im östlichen Mittelmeerraum erstreckt sich eine Hochdruckbrücke von den Azoren über Mitteleuropa bis nach Russland. Für Deutschland bedeutet dies, dass es kaum eine Änderung beim Wetter im Vergleich zu den Vortagen gibt. 

Der Wetterbericht für Deutschland am Sonntag, den 29.12.2024

In den Niederungen breiten sich in der Nacht zu Sonntag, den 29. Dezember, vielerorts Nebel und Hochnebel aus - bzw. die Nebelschwaden verdichten sich. Auf den Bergen und in weiten Teilen Sachsens funkeln die Sterne. Die Tiefsttemperaturen liegen an den Küsten um den Gefrierpunkt. Sonst kühlt es auf -2 bis -7 Grad ab. In schneebedeckten Gebirgstälern wird es bei rund -10 Grad eisig kalt.

Tagsüber ist es morgen im Norden und Westen neblig trüb und es fällt zum Teil ein wenig Sprühregen, der gefrieren kann mit gefährlicher Glätte. Es ist also Vorsicht geboten! Auf den Bergen und in Sachsen scheint verbreitet die Sonne.

Unser Regionalwetter bietet Ihnen neben detaillierten Informationen zur aktuellen Wetterlage natürlich auch eine Wetterprognose inklusive wichtiger Wetterparameter wie Niederschlag, Sonnenscheindauer oder Windstärke für die kommenden Tage. Ein aktueller Überblick über die zu erwartenden Temperaturen in Ihrer Region ist natürlich ebenfalls enthalten.

In der Landesmitte herrscht im Dauernebel Dauerfrost mit Maxima von -3 bis -1 Grad. An den Küsten liegen die Höchstwerte zwischen 4 und 8 Grad. Auf den Bergen des Südens wird es bis zu 11 Grad mild. 

Wetter in Deutschland: So geht es ab Montag weiter

Der Montag (30. Dezember) bringt in der Mitte und im Norden trübes Wetter mit Tropfen an den Küsten. Im Süden scheint abseits von örtlichem Nebel die Sonne.

An Silvester regnet es im Norden bei lebhaftem Südwestwind teilweise. Sonst ist es verbreitet trocken mit oft dichten Wolken im Westen, einigen Wolkenlücken im Osten und sonnigem Wetter abseits des Nebels im Süden.

Der Neujahrstag bringt im Norden und in der Mitte Wind und regional Regen, während die Sonne im Süden öfter scheint bei 8 bis 10 Grad.

Der Sommer meldet sich zurück: Zwar bringt der Samstag noch viele Schauer und Gewitter im Norden und Osten, während es im Süden meist trocken bleibt, doch schon am Sonntag zeigt sich dort häufiger die Sonne. Ab Montag setzt sich von Westen her Hochdruck durch, es wird sonniger und deutlich wärmer. Zur Wochenmitte kommen eventuell die 30 Grad zurück, begleitet von steigender Gewittergefahr, erläutert unser Meteorologe Martin Puchegger in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Sturmtief am Donnerstag möglich

Der kommende Donnerstag (2. Januar 2025) könnte ein Sturmtag werden. Einzelne Wettermodelle berechnen für das Flachland regional schwere Sturmböen und für Berge und Küsten Orkan!

Mit Spannung bleibt abzuwarten, was die nächsten Wettermodellläufe zeigen, denn noch ist unsicher, was wirklich auf uns zukommen wird.

In diesem Video behandeln wir die meteorologischen Bedingungen, die zu Stürmen in Deutschland führen. Lernen Sie die sechs Schlüsselelemente kennen, die von Frontensystemen und Luftmassen bis zum Klimawandel reichen. Verstehen Sie, wie die Kollision von warmer und kalter Luft, Tiefdruckgebiete, topografische Faktoren, jahreszeitliche Einflüsse, der Jetstream und der Klimawandel zusammenwirken können, um stürmisches Wetter zu erzeugen.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter und Klimawandel

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Wärmeres Wochenende? Tief ROGER nervt noch!
Wie Hurrikan ERIN ein kurzes Sommer-Comeback nach Deutschland bringt
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Unwetter-Alarm in Europa: Heftige Gewitter, Starkregen und Sturm bis Freitag erwartet
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Gletscherschmelze: Alter Skilift auf dem Dachstein taucht nach 50 Jahren wieder auf
Evakuierungen angelaufen: Satellitenbilder zeigen Hurrikan ERIN vor US-Ostküste
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Feuerball macht Nacht zum Tag: Großer Meteor verglüht über Japan
Liebevolles Wiedersehen: Elefanten begrüßen sich mit Rüsselmassage
Mit falschem Vogel angelegt: Kranich jagt Bär durch Nationalpark