Menu
Login
Garten

Pusten in Orkanstärke: Wieso Laubbläser so schädlich sind

Mo 18.10.2021 | 14:35 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Gartenarbeit im Herbst: Das spricht gegen Laubbläser

Laubbläser und Laubsauger machen kurzen Prozess - aber nicht nur mit dem Blätterwald, sondern auch mit Insekten, Maus und Igel. Warum du besser zum Besen greifen solltest. 

Pitschnasse Blätter können eine rutschige Angelegenheit werden. Damit kein Mensch gefährdet wird, sorgen Kommunen dafür, dass dicke Laubschichten von öffentlichen Wegen verschwinden. Da wollen Eigenheimbesitzer nicht nachstehen.

Umwelt- und Artenschutz spricht gegen Laubbläser

Sie befreien auch private Gärten, Vorgärten und Einfahrten penibel von der Blätterlast - am liebsten mit Hochdruck. Der gute alte Besen, der Rechen oder die Harke bleiben dafür im Schuppen. Stattdessen wurde in den vergangenen Jahren technisch aufgerüstet. Im Kampf gegen den lästigen Blätterwald kommen Laubbläser zum Einsatz. Beliebt ist auch der Laubsauger, der die Blätter gleich im Inneren zerhäckselt.

Besen und Rechen sind bessere Alternativen 

Beide Varianten sind aus Sicht des Umwelt- und Artenschutzes für die Deutsche Wildtierstiftung unvertretbar. Sie nennt fünf Gründe, den Laubbläser im Schuppen zu lassen:

1. Laubbläser pusten in Orkanstärke mit 250 Stundenkilometern. Mit Ästen und Blättern werden von Rasen und Wegen auch Spinnen, Insekten, Igel und Mäuse mit 70 Metern pro Sekunde durch die Luft geschossen. Noch schneller wird ihnen in Laubsaugern der Garaus gemacht - dort werden sie gleich mitgeschreddert.

Wer Harke und Besen nutzt, lässt die Tiere am Leben. Wer Laubhaufen sogar im Garten belässt, bietet Wildtieren wie Igel, Spitzmaus, Erdkröte, Schmetterling, Marienkäfer, Ringelnatter oder Molch Lebensraum und lebenswichtige Nahrung.  

2. Laub auf Beeten und unter Hecken und Sträuchern schützt den Boden vor dem Austrocknen. 

3. Aus Laub im Komposthaufen machen Regenwürmer, Milben und Bakterien Komposterde, die im folgenden Jahr wertvolle Nährstoffe für Blühpflanzen und den eigenen Gemüseanbau liefert. 

4. Es kommt zu weniger CO2-Ausstoß und weniger Feinstaubbelastung. 

5. Wer den Laubbläser auslässt, kann frische Herbstluft atmen und die bunten Herbstblätter leise und sachte zu Boden fallen hören.

Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Herbst

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Garten

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Starkregen-Tournee - wo die Schwerpunkte liegen
Wetter 16 Tage: Atlantische Frische! Herbst kommt unaufhaltsam
Starkregen im Anmarsch! Unwettergefahr besonders am Dienstag - Überflutungen und Aquaplaning möglich
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Wunderschöne Polarlichter in Deutschland gesichtet - Aufnahmen aus Aurich
Asiatische Hornisse breitet sich in Westdeutschland aus
Ultrakurze Jungfernfahrt: Luxusyacht kentert nur Minuten nach Stapellauf
Basejumper übersteht Horror-Crash an Felswand
Surreale Gewalten am Himmel: Mächtige Sturmwolke zieht über Kansas
Straße wird zu Fluss: Sturzflut sorgt sekundenschnell für Überschwemmung