Menu
Login
Klima

Problemfall Salomonen - Wenn das Meer den Lebensraum frisst

Fr 28.10.2016 | 00:00 Uhr - Quelle: dpa
Auf den Salomonen im Pazifik wurde der Verlust von fünf Inseln wegen steigender Meeresspiegel dokumentiert. ©Shutterstock

Experten forschen und prognostizieren, wie viele Millimeter der Meeresspiegel durch den Klimawandel steigt. Für die Menschen auf den Salomonen-Inseln geht es aber schon jetzt ums Überleben.

Robert Satu hat sein Leben lang in seinem Fischerdorf mit ein paar Dutzend Hütten auf den Salomonen-Inseln in der Südsee gelebt. "Von der Straße bis zum Meer, das waren immer gut 120 Meter", sagt der Dorfälteste in einem Dokumentarfilm über die Folgen des Klimawandels. "Heute ist es noch die Hälfte. Das Meer drängt uns Richtung Straße, aber viel weiter können wir nicht. Irgendwann müssen wir gehen. Ich habe Angst."

Die Salomonen, das ist ein Staat mit Hunderten von Inseln und gut einer halben Million Einwohnern, sechseinhalb Flugstunden nordöstlich von Sydney in Australien gelegen. "Entdecken Sie das beste Geheimnis der Welt", lockt die Tourismusbehörde und macht mit Palmen und Kokosnüssen und langen Sandstränden Reklame. "Radio Happy Islands" heißt der Hauptsender. Doch haben die Salomonen jetzt ein trauriges Kapitel der Klimawandel-Geschichte geschrieben.

Steigender Meeresspiegel frisst fünf Inseln

Wissenschaftler haben dort erstmals hieb- und stichfest den Verlust von fünf Inseln wegen steigender Meeresspiegel dokumentiert, wie sie im Frühjahr im Fachjournal "Environmental Research Letters" berichteten. Auf sechs weiteren Inseln versinkt immer mehr Küste im Meer. Der Kampf gegen die Erderwärmung und die Umsetzung des Pariser Klimavertrags sind Thema der UN-Klimakonferenz vom 7. bis 18. November in Marrakesch. 

Die fünf verschwundenen Inseln zwischen einem und fünf Hektar waren nicht bewohnt, aber mit mindestens 300 Jahre alten Wäldern bewachsen, wie die australischen Wissenschaftler berichten. Auf der Insel Nuatambu, auf der 25 Familien leben, seien seit 2011 elf Häuser fortgespült worden. "Dies ist der erste wissenschaftliche Beweis, der die dramatischen Folgen des Klimawandels bestätigt, von dem viele Menschen im Pazifikraum berichten", schreiben die Forscher um Simon Albert von der University of Queensland. "An den Salomonen ist der Meeresspiegel dreimal so stark gestiegen wie im weltweiten Durchschnitt: 7 bis 10 Millimeter pro Jahr seit 1994." 

"Früher haben die Fischer die Mangroven an den Küsten abgeschlagen, um besser anlanden zu können, und irgendwo im Wald ein paar Nutzpflanzen angebaut", sagt der Direktor des Klimawandelprogramms der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in der Pazifik Region, Wulf Killmann. "Das ging, als die Bedingungen noch verlässlich waren und die Bevölkerung überschaubar." 

Ressourcen schwinden immer mehr

Der Klimawandel hat aber verheerende Folgen: stärkere Regenfälle, die das Erdreich an den Hängen abrutschen lassen. Niederschläge, die die dort üblicherweise angebauten Nutzpflanzen absaufen lassen. Küstenerosion durch unberechenbarere Stürme als früher. Korallensterben unter anderem durch höhere Wassertemperaturen. Dadurch sinken die Fischbestände dramatisch, wie eine Studie der Wissenschaftsorganisation der Pazifikstaaten (SPC) zeigt. 

Die schwindenden Ressourcen müssen bei rasantem Bevölkerungswachstum zudem immer mehr Menschen ernähren. Die GIZ hat einige vielversprechende Projekte angestoßen, vor allem auf der Insel Choiseul, die von 1885 bis 1899 deutsche Kolonie war. 

In Pflanzenschulen wird gegen die Folgen des Klimawandels gekämpft

In Pflanzschulen werden etwa neue Sorten von Knollengewächse wie Taro, Yams, Maniok und Süßkartoffel gezogen, die bei starkem Regen nicht eingehen, wie Killmann sagt. An den Hängen werden im rechten Winkel zum Hang Gräser gepflanzt. Sie fangen durch starke Regenfälle abrutschende Erde auf und bilden so natürliche Terrassen, die besser bepflanzt werden können. Vor den Küsten werden senkrechte Seile gespannt, an einem Ende ein schweres Gewicht, das auf den Meeresboden sinkt, am anderen ein Schwimmer für die Wasseroberfläche. An den Seilfasern sammelt sich Plankton. Das zieht Fische an. 

Aufhalten lässt sich der Klimawandel nur durch Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen. Programme wie auf den Salomonen helfen den Menschen etwas, die Folgen zu bewältigen. "Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend", sagt Killmann.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
Wetter 16 Tage: Tagelang Gewittergefahr! Turbulenter Hitzeabschied
Meteorologe warnt vor extremer Waldbrandgefahr in Südeuropa
West-Nil-Virus breitet sich in Italien aus - So schützt ihr euch
Trockenheit: Wo das Wasser jetzt knapp wird
Hitzewelle bis 38 Grad: So überstehst du die heißen Tage in der Stadt
Über 36 Grad in der Nacht! Hitzerekord am Toten Meer
Nach 66 Jahren: Überreste von Forscher in schmelzendem Gletscher gefunden
Racheakt: Gewaltiger Tintenfisch lässt Fischer schwarz aussehen
Schockmoment für Pilger: Gewaltiger Erdrutsch trifft beliebten Tempel