Menu
Login
Unwetter

Neuer Masterplan gegen Unwetter

Fr 12.08.2016 | 00:00 Uhr - Hannes Tobler - Quelle: dpa
Überfluteter Acker nach einem Starkregenereigniss in Erbstetten (Baden-Württemberg), 05.06.2016 ©dpa

Baden-Württemberg will seine Städte und Dörfer besser gegen lokalen Starkregen schützen. Die LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz) stellt in Karlsruhe einen neuen Leitfaden vor.

Wie können die Menschen besser vor Unwetter geschützt werden? Mit einem bundesweit bislang einmaligen Projekt will das Land Baden-Württemberg seine Bürgerinnen und Bürger besser auf Überschwemmungen durch lokale Starkregenereignisse vorbereiten.

Bisherige Hochwasserkarten nicht vollständig
Die bislang gebräuchlichen Hochwasserkarten berücksichtigen lediglich, was an Hochwasser aus Flüssen kommt. Der neue Leitfaden soll nun die Kommunen in die Lage versetzen, spezielle Starkregenkarten mit digitalen Geländemodellen und neuen Risiko-Daten zu erstellen. 

Das Projekt ist nach Angaben des baden-württembergischen Umweltministeriums bundesweit einmalig.

Maßnahme gegen zukünftige Katastrophen
Der mit der Universität Freiburg erarbeitete Leitfaden beinhaltet ein Rasterdatenmodell mit der Auflösung von einem Meter. Das Modell zeigt die Niederschlagsmenge auf, die bei Starkregen abfließen kann - abhängig von Landnutzung und Versiegelung, Bodenbeschaffenheit und von Hang- und Kessellage. Zugleich werden Maßnahmen gegen Überflutungen aufgezeigt.

Die Maßnahme ist eine Antwort auf die schweren Überschwemmungen im Mai und Juni. Bei den heftigen Unwettern waren allein in Baden-Württemberg vier Menschen ums Leben gekommen.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sturmtief ZACK am Montag nach durchwachsenem Wochenende
Wetter 16 Tage: Sommerzugabe oder Herbst pur?
Unwetter trifft Kroatiens Adriaküste: Sturzfluten in Dubrovnik und Rijeka
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Zahl der Todesopfer nach Fluten auf Bali steigt - Notstand ausgerufen
Rettung des Polareises: Wissenschaftler streiten über Geoengineering-Pläne
Studie zeigt: Ohne den Klimawandel hätte es weniger Hitzewellen gegeben
Spektakuläre Rettung: Tourguide holt Kamera aus 30 Metern Tiefe
Seltenes Naturereignis: Strand in Schottland von tausenden Seesternen bedeckt
Schreckmoment in Kalifornien: Vogelspinne krabbelt Ranger am Bein hoch