Menu
Login
Gesundheit

Neue Corona-Studie: Kann Aspirin das Risiko schwerer Verläufe senken?

Di 27.10.2020 | 14:35 Uhr - Quelle: Anesthesia & Analgesia
Mittel gegen Coronavirus? 14-Jährige macht bahnbrechende Entdeckung

Kann das rezeptfreie Medikament Aspirin Covid-19-Verläufe mildern? Laut einer neuen US-Studie gibt es Hoffnung.

Noch immer gibt es weder Covid-19-Medikamente noch einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Einer neuen Studie, die im Fachzeitschrift "Anesthesia & Analgesia" veröffentlicht wurde, zufolge könnte der Wirkstoff Acetylsalicylsäure, der auch in Aspirin enthalten ist, den Verlauf einer Covid-19-Infektion mildern. Dieser Ansicht sind Forscher der University of Maryland School of Medicine in Baltimore. 

Milde Covid-19-Verläufe dank Aspirin? 

Das Forschungsteam um Dr. Jonathan Chow untersuchte 412 Covid-19-Patienten, die zwischen März und Juli 2020 in einem Krankenhaus in den USA aufgenommen wurden. Davon wurden 98 Patienten binnen 24 Stunden oder sieben Tage vor der Aufnahme mit einer niedrigen Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. 

Erkrankte mit einer ASS-Behandlung hatten der Studie zufolge ein geringeres Risiko eines schweren Covid-19-Verlaufs. Sie erkranken nicht so schwer wie die Patienten ohne Einnahme von ASS. Durch die Einnahme von Aspirin verringerte sich das Risiko, an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden zu müssen von 48,4 % auf 35,7 %. Auch das Risiko einer Einweisung auf die Intensivstation ging bei mit Aspirin behandelten Patienten von 51,0 % auf 38,8 % zurück. 

Keine Korrelation beim Sterberisikos

Eine ähnliche Korrelation bezüglich des Sterberisikos infolge einer Covid-19-Infektion war beim Vergleich der ohne und mit ASS-behandelten Patienten allerdings nicht festzustellen.  

Zwar machen die Ergebnisse des Forschungsteams Hoffnung. Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Aspirin und der Schwere eines Covid-19-Verlaufs müsse aber noch von einer randomisierten klinischen Studie bestätigt werden, erklärte der Leiter der Forschungsteam Dr. Jonathan Chow. 

Aspirin nicht ohne ärtzlichen Rat einnehmen

Daher warnen die Forscher: Ohne einer ärztlichen Rücksprache soll Aspirin nicht eingenommen werden – erst recht nicht, um den Verlauf einer Covid-19-Infektion beeinflussen zu wollen.

Sollte sich der Befund der US-Studie aber bestätigen, wäre Aspirin das erste weiterhin verfügbare, rezeptfreie Medikament, das die Schwere des Verlaufs einer Covid-19-Erkrankung reduziert, so Chow weiter. 

Welche bahnbrechende Entdeckung eine 14-Jährige im Kampf gegen das Coronavirus macht, siehst du im Video am Anfang des Artikels.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Markanter Herbststurm - Droht Bombogenese?
Wetter 16 Tage: So nass endet der Oktober
Sturmtief im Anmarsch! Ab Donnerstag drohen Orkanböen - auch Schnee, Gewitter und 21 Grad möglich
Polarlichter über dem Norden und Osten von Deutschland
Kometen SWAN und LEMMON am Oktoberhimmel sichtbar
Astro-Highlights im November: Sternschnuppen und größter Vollmond des Jahres
Podcast über Polarlichter in Deutschland: Wunderschön und gar nicht ungefährlich
Phytoplankton auf dem Rückzug: Warum die Ozeane ihre grüne Nahrungsgrundlage verlieren
Klimaschutz in der Schifffahrt: Verhandlungen nach Trump-Intervention gescheitert
Horror-Moment im Himalaya: Lawine rast auf Bergsteigerlager zu
Sturkopf auf vier Pfoten: Bulldogge fällt gleich dreimal in Erdlöcher