Menu
Login
Klima

NASA verschiebt Start von Satellit zur CO2-Messung

Di 01.07.2014 | 14:23 Uhr - Alexander Marx

Als Grund führte die NASA ein Problem mit dem Wasserfluss in der Trägerrakete an. Genauere Angaben zu dem Problem sowie eine neue Startzeit würden im Laufe des Tages bekannt gegeben, sagte der NASA-Vertreter George Diler.

Der Start des Satelliten OCO-2 am Luftwaffenstützpunkt Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien war für 11.56 Uhr MESZ geplant gewesen - 46 Sekunden vorher stoppten die Verantwortlichen den Vorgang. Das Zeitfenster für den Start hatte lediglich 30 Sekunden betragen.

Der Grund für die präzise Zeitvorgabe war, dass der Satellit sich in den sogenannten A-Train, eine Konstellation von fünf anderen Erdbeobachtungssatelliten, einreihen sollte.

Mehrere Versuche bereits missglückt
Der Satellit Orbiting Carbon Observatory (OCO) soll auf einer Umlaufbahn in 705 Kilometern Höhe zwei Jahre lang Messungen vornehmen. Bereits 2009 und 2011 hatte die NASA vergeblich versucht, einen solchen Satelliten ins All zu schicken. 2009 wurde OCO-1 beim Startversuch zerstört.

Verschiedene CO2-Messungen geplant
OCO-2 sollte am Dienstag an Bord einer von der Privatfirma United Launch Alliance hergestellten Delta-Trägerrakete ins All starten. Der Satellit soll ein genaueres Bild von der Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre liefern, das maßgeblich für die Klimaerwärmung verantwortlich ist. Dabei sollen sowohl die von Menschen gemachten Emissionen gemessen werden als auch die natürlichen CO2-Emissionen. Auch soll der CO2-Ausstoß von Kohlenstoffsenken wie Ozeanen und Regenwäldern gemessen werden.

Flotte von insgesamt sechs Satelliten
OCO-2 soll die wichtigste Station aus der Flotte von insgesamt sechs Satelliten sein, die für ihre Messungen um die Erde kreisen sollen. Im April hatte die CO2-Konzentration in der Atmosphäre der gesamten Nordhalbkugel der Erde ein Rekordhoch von mehr als 400 ppm (parts per million, Teilen von einer Million) erreicht - die höchste Konzentration in der Menschheitsgeschichte.

(Quelle: AFP/ogo/jes)

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Frostwarnung - Eisheilige früher als erwartet
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
Meerblick Webcam TV: Livebilder von Nord- & Ostsee
Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2025 in Deutschland bereits aufgebraucht
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
Löwen treffen auf Nashorn-Trio - und erleben Überraschung
Weißer Hai in Australien gestrandet: Tourist filmt Rettungsaktion mit Drohne
Selfie am Strand – und plötzlich rennt Hund mit dem Handy weg