Menu
Login
Panorama

Mückenpopulation steigt – und damit auch die Krankheitserreger

Mi 10.03.2021 | 09:45 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
West-Nil-Virus: Das musst du darüber wissen

Von Stechmücken geht eine immer größer werdende Gefahr aus. Dies gilt nicht nur für exotische Arten, sondern auch für heimische Exemplare. Vor allem das West-Nil-Virus bereitet Forschern Sorgen.

Auch wenn aktuell das kalte Märzwetter Stechmücken in die Winterquartiere auf Dachböden oder in Keller zurückgetrieben hat, sind sie in diesem Jahr bereits ausgeschwärmt.

Das bestätigt Doreen Werner, Biologin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) in Müncheberg (Brandenburg, Märkisch-Oderland), die im Februar schon etliche Exemplare in speziellen Fallen gefangen hat. "Mit steigenden Temperaturen werden sie aktiver. Wenn dazu noch viel Regen kommt, finden sie auch gleich die notwendigen feuchten Brutplätze für die Eiablage", erklärt die Mückenexpertin.

Viel Regen sorgt für früheres Mücken-Ausschwärmen

Vor allem dort, wo die Eier bereits vor dem Winter in den Boden gebracht wurden, sei der Niederschlag wichtig. "Regnet es dort in den nächsten Tagen, können wir Ende März, Anfang April mit den ersten neuen Mücken des Jahres rechnen." Das betreffe auch die Ufer der Oder, sagt Werner. "Das vergangene Jahr war wie schon 2018 und 2019 im Allgemeinen zu trocken für Mücken, mit Ausnahme entlang der Oder. Dort hatten wir im Juni und Oktober erhöhte Wasserstände auch in den angrenzenden Wiesen."

Ob es auch in nächster Zeit zu trocken für die Mücken wird, zeigen wir dir in unserem 16-Tage-Trend:

Im Bergland könnten Schneeliebhaber in den nächsten zwei Wochen nochmal auf ihre Kosten kommen. Gerade rund um den astronomischen Frühlingsbeginn sind einige kalte Modellberechnungen dabei. Details zeigt unser Meteorologe Bernd Madlener im 16-Tage-Wettertrend für Deutschland.

West-Nil-Fieber ist Grund zur Sorge

Abgesehen von den lästigen und manchmal schmerzhaften Stichen bereitet Werner Sorge, dass einheimische Stechmücken offenbar zunehmend gefährliche Krankheitserreger übertragen. "Hätten wir keine Corona-Pandemie, würden wir mehr über die Zunahme an Fällen des West-Nil-Fiebers reden", konstatiert sie.

Erstmals 2019 hatte das Robert Koch-Institut (RKI) fünf in Deutschland erfolgte Infektionen mit dem ursprünglich aus Afrika stammenden Virus diagnostiziert, bestätigt RKI-Epidemiologin Christina Frank. "Im vergangenen Jahr wurden bereits 20 Fälle des West-Nil-Fiebers gemeldet, darunter ein Todesfall. Wie schon 2019 waren Sachsen, Berlin und Sachsen-Anhalt betroffen."

Was es mit dem West-Nil-Virus genau auf sich hat, erfährst du im Video zu Beginn des Artikels.

Hohe Dunkelziffer bei Infektionen

Die Dunkelziffer könnte weitaus höher sein, vermuten beide Wissenschaftlerinnen. Denn das Virus, das laut RKI durch Zugvögel eingeschleppt wurde, zeige bei Menschen teilweise gar keine oder nicht eindeutige Symptome. Diese könnten von leichter Übelkeit und Kopfschmerzen über Fieber bis hin zu neurologischen Schäden reichen, erläutert Werner. "Ich würde mich nicht wundern, wenn hinter den 20 Fällen etwa 1000 Infizierte stehen, von denen allerdings 80 Prozent von der Infektion nichts gemerkt haben dürften", erklärt Frank.

Schwerer Verlauf in nur ein Prozent der Fälle

Nur etwa einer von 100 Infizierten würde ein schweres Krankheitsbild entwickeln, sagt sie. Davon seien vor allem ältere Menschen betroffen. Sie vermutet allerdings, dass die Zahl der diagnostizierten Fälle weiter steigen wird, schon aufgrund des steigenden Bekanntheitsgrades des West-Nil-Virus in Deutschland und der Sensibilisierung der Ärzte.

Durch das West-Nil-Virus gab es sogar schon einen prominenten Todesfall:

Hollywood-Star an West-Nil-Virus verstorben

Klimawandel verstärkt Mückenverbreitung

Die als Überträger dienenden Stechmücken saugen nach Auskunft der Biologin Werner Blut sowohl bei Vögeln, als auch bei anderen Wirbeltieren und dem Menschen. So könnten sie das Virus von Vögeln etwa auf Pferde oder Menschen übertragen.

Der Klimawandel begünstige diese Entwicklung: Je höher die Temperaturen, umso schneller können sich Viren in der Mücke vermehren, die Gefahr einer Übertragung wächst. "Wird es also dieses Jahr wieder extrem warm, geht es möglicherweise richtig ab", meint die Müncheberger Biologin. In heimischen Mücken, seien auch schon Krankheitserreger wie Usutu-, Sindbis- und Batai-Viren gefunden worden. Diese könnten bei Menschen allerdings nur milde Symptome verursachen.

Exotische Mückenarten als weitere Gefahr

Weitere Gefahr ernsthafter Erkrankungen droht laut Werner durch exotische, invasive Mückenarten. "Die Asiatische Tigermücke, die Asiatische Buschmücke und die Aedes koreicus, auch Koreanische Buschmücke genannt, werden wir in Deutschland wohl nicht mehr ausrotten können", konstatiert Werner.

Diese drei Arten, die tropische Erreger wie Zika-, Chikungunya- oder Dengue-Viren übertragen könnten, würden sich unaufhaltsam in Deutschland ausbreiten. So sei beispielsweise die Asiatische Buschmücke lediglich in Berlin und Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie Schleswig-Holstein noch nicht registriert worden.

Deutsches Klima für Virenübertragung nur bedingt geeignet

Das RKI verweist jedoch darauf, dass mehrere Faktoren für eine Ausbreitung etwa des Dengue-Erregers nötig sind. In Deutschland kämen zwar regional zumindest theoretisch für dessen Verbreitung geeignete Mücken vor, schreibt es, "die hiesigen klimatischen Bedingungen sind jedoch für Übertragungen wenig geeignet".

So kann man sich vor Mücken schützen

Einen vorbeugenden medikamentösen Schutz gegen Mücken und die durch sie übertragene Krankheitserreger gibt es nach Ansicht der beiden Wissenschaftlerinnen nicht. Schutznetze vor den Fenstern und das Auftragen von Insektenschutzmitteln empfiehlt Frank vor allem älteren, da gefährdeteren Menschen. Biologin Werner sieht einen Lösungsansatz auch in der Vermeidung von potenziellen Mücken-Brutplätzen.

"Mit Wasser gefüllte Regentonnen sollten abgedeckt, Vogeltränken oder Blumenvasen mindestens einmal die Woche geleert werden", empfiehlt sie. Auch sogenannte BTI-Tabletten im länger stehenden Wasser könnten helfen. Der biologische Wirkstoff zerstöre den Darm der Mückenlarven. Ein oder zwei Grundstücke mit optimalen Bedingungen für Mücken reichten allerdings aus, um eine ganze Region zu verseuchen, macht die Mückenexpertin deutlich.

Weitere Tipps zum Schutz gegen Mücken geben wir dir in diesem Video:

Mücken können im Sommer richtig lästig werden. Mit ein paar Hausmitteln und Tipps kannst du die Insekten von deiner Wohnung, Garten oder Balkon vertreiben.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Auch im Norden über 25 Grad - Spätsommer startet durch
Wetter 16 Tage: Nochmal 30 Grad - dann Absturz in den Herbst?
Herbststurm ZACK wirbelt Fähren-Fahrpläne durcheinander - auch Bäume umgestürzt
Oktoberfest 2025 München - Programm, Live Webcam und Wetter
Trotz vieler Regentage zuletzt: In diesen Regionen Deutschlands herrscht große Trockenheit
Gute Nachricht: Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr
Orca-Tragödie: Weibchen will verzweifelt totes Kalb retten
Von Sturzflut mitgerissen: Mann in Utah aus Fluss gerettet
Tiefgarage läuft voll Wasser - Fahrer entkommt im letzten Moment
Pizza-Fans: Freche Affen klauen Touristen das Abendessen