Menu
Login
Ratgeber

Motten - der Albtraum für jeden teuren Pullover

Mi 05.09.2012 | 13:58 Uhr - Renate Molitor
Wie kommen Motten in die Wohnung?
 
Geschlossene Fenster und Türen sind für Motten kein sonderliches Hindernis, denn sie können durch noch so kleine Ritzen hindurch krabbeln. Meist jedoch werden sie eingeschleppt. In dem neu gekauften Teppich sind eventuell kleine Motteneier zu finden und in warmen, dunklen Räumen oder auch in Wollbekleidung fühlen sich die kleinen Insekten richtig wohl.
Auch der Geruch von Stoff macht sie glücklich und so nisten sie sich schnell in den Kleiderschrank ein. Manchmal bleiben die Kokons oder auch die Motteneier an den Polstermöbeln haften. Greifen Sie also zum Staubsauger und saugen Sie nicht nur Ihre Böden und Teppiche, sondern auch Ihr Sofa ordentlich ab!
 
Wie vorbeugen und was tun bei akutem Mottenvorfall?
 
Neben dem Staubsaugen gibt es auch noch andere Mittel wie Sie gegen die Textilmotten ankämpfen können. Natürliche Mottenabwehr sind zum Beispiel Zirbel, Zedernkiefer - oder Niembaumholz und ätherische Öle. Auch Lavendel und das sogenannte Mottenpapier wehrt die kleinen Tierchen ab. Die Larven ernähren sich von Schweiß und Hautpartikeln, und fressen die Löcher in die Kleidung. Da ist es wichtig, dass Sie Ihre Kleidung nach dem Tragen waschen oder lüften. Grundsätzlich gilt: Reinigen Sie Ihre Textilien immer gründlich bevor sie im Kleiderschrank landen.
 
Bei akutem Mottenbefall helfen Spezialsprays. Diese können Sie einsetzen, wenn es sich die Motten schon in anderen Textilien gemütlich gemacht haben.
Aber bitte Vorsicht! Lüften Sie den Raum nach der Behandlung, bringen Sie Kleidung und Pflanzen nicht mit dem Spray in Berührung und halten Sie Kinder vor den Räumlichkeiten fern.
Ebenso ist es sehr effektiv, wenn Sie Klebefallen aufstellen, die für uns Menschen ungiftig und geruchslos sind. Motten werden von den Fallen förmlich angezogen und Sie können die Mottenfallen problemlos überall hinstellen.
 
Übrigens haben Textilmotten nur natürliche Stoffe (z. B. Schafswolle) zum Fressen gern, da diese tierische Fasern enthalten. Baumwolle, Leinen oder auch Polyester sind für die Insekten uninteressant. Sie können Ihre Wollkleidung schützen, indem Sie sie zum Beispiel in Kleidersäcken aufbewahren.
 
(nto)



Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Gewittriger Starkregen und Temperatursturz!
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Hagel, Sturm, Starkregen: Unwettertief überquert Europa
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Totale Mondfinsternis: Hier siehst du den Blutmond im September
Hurrikan ERIN nimmt an Fahrt auf: Wirbelsturm bedroht US-Ostküste
Gigantische Eismassen weg! Spitzbergens Gletscher leiden im Sommer 2024 historisch
Schock im Urlaubsflieger: Condor-Maschine fängt nach Start Feuer
West-Nil-Virus breitet sich in Italien aus - So schützt ihr euch
Elefanten legen Safari mit Nickerchen lahm