Menu
Login
Klima

Meeresenergie soll besser genutzt werden

Di 21.01.2014 | 09:45 Uhr - Alexander Marx

"Meeresenergie hat ein beträchtliches Potenzial für die Erhöhung der Energieversorgungssicherheit", sagte EU-Energiekommissar Günther Oettinger in Brüssel. Ein Aktionsplan der EU-Kommission soll dabei helfen, dem sich noch entwickelnden Sektor der erneuerbare Meeresenergie zur "industriellen Reife" zu verhelfen.
  
Meeresenergieforum geplant
Unter Meeresenergie werden alle Technologien verstanden, mit denen sich - etwa aus den Wellenbewegungen - Energie aus den Meeren gewinnen lässt. Die Wind-Energie vor der Küste zählt nicht dazu. Kernstück des Aktionsplans der EU-Kommission ist die Einrichtung eines Meeresenergieforums, mit dem der Aufbau von Kapazitäten und Innovationen gefördert werden sollen.
  
CO2-Ausstoß soll gesenkt werden
Die EU sieht in der Meeresenergie eine Chance, den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 zu senken und eine erneuerbare Energiequelle zu nutzen. "Durch die Entwicklung einer breiten Palette erneuerbarer Energiequellen, zu der die Meeresenergie zählt, wird auch deren Integration in das europäische Energiesystem erleichtert", sagte Oettinger.
  
Noch viele Probleme zu lösen
Noch steht die Energiegewinnung aus Meeren und Ozeanen aber vor einer Reihe von Problemen. Die Kosten für die Gewinnung der Energie sind bislang sehr hoch, Investitionen bleiben aus. Die EU-Kommission sieht zudem "beträchtliche Infrastrukturhindernisse": Es gebe Schwierigkeiten beim Anschluss der Anlagen an das Stromnetz, der Zugang zu geeigneten Hafenanlagen sei unzureichend, es fehle an Spezialschiffen. Aber auch die Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sieht die EU-Kommission als zu kompliziert an, was zu Verzögerungen und Kostensteigerungen führe.
  
(Quelle: AFP/jdö/ilo)

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es