Menu
Login
Panorama

Leoniden-Höhepunkt: Wann und wo du Sternschnuppen sehen kannst

Mi 16.11.2022 | 10:00 Uhr - Bettina Marx
Wetter morgen: Donnerstag mit Nord-Süd-Kontrasten

Der Sternschnuppenstrom der Leoniden im November ein prächtiges Schauspiel. Bis zu 15 Sternschnuppen pro Stunde werden am Himmel erwartet. Doch wann und wo sind sie in diesem Jahr auch zu sehen?

Die Leoniden sind wieder aktiv. Sie fallen für gewöhnlich vo. 6. bis 30. November. 

Um die zehn Sternschnuppen pro Stunde sichtbar

Sein Maximum erreicht der jedes Jahr im November auftretende Sternschnuppenstrom Donerstagnacht, dem 17. November, auf Freitag, den 18. November.

Ein weiterer Höhepunkt wird am frühen Samstag erwartet. Wie das Onlinemagazin Geo berichtet, berechneten Meteor-Expert:innen, dass unsere Erde in den Morgenstunden des 19. Novembers von einer alten Staubspur getroffen wird, die der Ursprungskomet bereits 1733 verloren habe.

Wenn Staubpartikel dann durch unsere Erdatmosphäre dringen, könnten wir für kurze Zeit außergewöhnlich helle Sternschnuppen sehen. Demzufolge haben Westeuropäer zu Beginn der Morgendämmerung eine gute Chance, einige außergewöhnlich helle Sternschnuppen zu entdecken. Laut Deutschlandfunk sind dann sogar bis zu 50 Leoniden pro Stunde möglich.

Früher waren die Leoniden so aktiv, dass der November als Sternschnuppen-Monat galt, mittlerweile ist der Strom jedoch eher schwach. Grundsätzlich sind die Leoniden in einem großen Bogen am Himmel zu finden. Besonders gute Chancen hast du jedoch, wenn du Richtung Nordosten blickst.

Leoniden im November gehören zu den schnellsten Sternschnuppen

Die Leoniden sind nach dem Sternbild Löwe (lat.: Leo) benannt, aus dessen Richtung sie scheinbar auftauchen. Ihren Ursprung haben die Meteore in der Trümmerwolke des Kometen 55P/Tempel-Tuttle. Sobald Bruchstücke des Kometen in die Erdatmosphäre eintreten, verglühen sie und werden zu Sternschnuppen. 

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde zählen die Leoniden zu den schnellsten Sternschnuppen. 

Wer Sternschnuppen fotografieren möchte, braucht viel Geduld, das richtige Equipment und vor allem gutes Wetter. Mit diesen zusätzlichen Tipps gelingen deine Fotos.

Wetter während der Sternschnuppennächte

Im November ist der Himmel oft sehr bedeckt, was die Sicht auf die Leoniden einschränken könnte. Auch der helle Mond könnte das Sternschnuppen-Spektakel beeinträchtigen. Ist der Himmel jedoch klar, hast du beste Chancen, eine Sternschnuppe zu sehen. 

Die aktuellen Wetteraussichten bekommst du immer über unsere 3-Tage-Vorhersage:

Je näher das Wochenende rückt, desto mehr setzt sich in weiten Teilen Deutschlands langsam wieder frühlingshaftes Wetter durch. Schon am Donnerstag scheint in Norddeutschland die Sonne häufiger, während es im Süden dicht bewölkt bleibt und teils Regen fällt. Ab Freitag steigen die Temperaturen dann weiter, wie unser Meteorologe Andreas Machalica in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL" erklärt.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: In Trippelschritten zurück in den Frühling
Wetter 16 Tage: Geht nach Eisheiligen Hochblockade weiter?
Klimastudie warnt: Kinder von heute erleben mehr Hitzewellen denn je
Pollenflug in Deutschland: Wie das Wetter die Pollenbelastung beeinflusst
Wissenschaftliche Sensation: 7000 Jahre alte Ostsee-Alge wiederbelebt
Heftiger Blitzeinschlag: Gebäude geht sofort in Flammen auf
Unwetter zu krass: Umstürzender Baum zertrümmert Auto
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
Völlig irre! Stier steigt auf Motorroller - und crasht gegen Wand
Verzweifelt an Baumstamm: Bootsfahrer rettet Bärenjunges vor Ertrinken