Menu
Login
Panorama

Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck

Mo 17.11.2014 | 11:23 Uhr - Alexander Marx

Ziel des weltweit einmaligen Projekts ist es, hochwertigen Neuschnee mit relativ geringer Dichte, deutlich reduziertem Energieverbrauch und wesentlich effizienterer Nutzung von Wasser in einer künstlichen Schneewolke herzustellen.

Im Vergleich zur bereits bekannten Kunstschneeproduktion mit Schneekanonen, könnte diese "NEUSCHNEE-Technologie"  DIE revolutionäre Entwicklung im modernen Wintersport sein.
 
Michael Bacher, Erfinder der "künstlichen Wolke", erklärt im Video die Hintergründe, Ziele und Perspektiven der Labortechnik.
Michael Bacher, künstliche Schneewolke, Obergurgl, Hochgurgl, Ötztal, Tirol, Österreich
Nachhaltige Schneeproduktion ist ein Gebot der Stunde: Die angewandte "NEUSCHNEE-Technologie" verspricht feingliedrige, echte Schneekristalle, wie sie bislang nur die Natur erzeugt.

In einer künstlichen Wolke ist es nun möglich, aus einem Kubikmeter Wasser bis zu 15 Kubikmeter Pulverschnee mit relativ geringer Dichte (80-220 kg/m³) zu erzeugen.

Der pulvrige Neuschnee soll in Skigebieten zunächst überall dort eingesetzt werden, wo qualitativ hochwertiger Naturschnee den Skibetrieb aufwertet (z.B. Funparks, Anfängerpisten).

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sommerhoch nach dem Gewittertief
Wetter 16 Tage: Viel Regen! Hundstage fallen anfangs ins Wasser
Unwetter in Leipzig und Bayern: Zahlreiche Einsätze, Schäden und Verkehrsbehinderungen
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?
Gedenken an die Opfer - Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut noch viel zu tun
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
U-Bahn unter Wasser: New Yorker kämpfen mit Überschwemmungen
Randvoll: Fischerboot platzt beinahe vor Quallen
Schreck bei Achterbahnfahrt: Möwe und Fahrgast kollidieren