Menu
Login
Unwetter

Heftige Gewittertage erwartet: Alle Infos zur Unwetterlage

Fr 12.06.2020 | 14:25 Uhr - Redaktion
3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen

Die Wetterlage baut sich aktuell um. Uns erwartet eine länger andauernde Unwetterphase mit schweren Gewittern. Doch wann wird es wo gefährlich? Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Wir steuern geradewegs hinein in eine Unwetterphase mit kräftigen Gewittern, die in ganz Deutschland auftreten können.

Bereits am vergangenen Wochenende gab es heftige Gewitter in Tschechien, im Osten Österreichs und in Polen, wo ein Tornado schwere Schäden verursachte. 

Zunächst wird es in den kommenden Tagen immer schwüler. Die warme Luft, die auf dem Weg zu uns ist, kommt vom Schwarzen Meer und ist folglich mit viel Feuchtigkeit angereichert. 

Am Freitag geht es los

Diese explosive Luftmischung erreicht am Freitag den Nordosten Deutschlands, weshalb es dort im Tagesverlauf die ersten Unwetter geben kann. Die Temperaturen erreichen zum Start ins Wochenende Höchstwerte von bis zu 29 Grad Celsius.

Am Samstag wird das Ganze jedoch wesentlich heftiger, wie du auch im Video ganz am Anfang dieses Artikels sehen kannst. Dann besteht in ganz Deutschland die Möglichkeit, dass es bei schwül-warmer Luft krachen kann. Im Laufe des Tages können sich schwere Gewitter mit Hagel, Sturm und Starkregen entwickeln. Es besteht erhöhte Unwettergefahr!

Am Sonntag verhält sich die Wetterlage ähnlich. Wo genau der Schwerpunkt der Gewitter liegen wird, ist aktuell noch unklar. Schließlich sind Gewitter meist sehr lokal. So kann es an einem Ort schwere Schäden durch Blitzeinschläge, Hagel und Starkregen geben, wohingegen es wenige Kilometer weiter trocken bleibt.

Deshalb lohnt es sich, regelmäßig die Unwetterwarnungen und das Regenradar für deine Region aufzurufen und die Situation genau zu beobachten.

Unwetterlage bleibt mehrere Tage bestehen

Aktuell sieht es so aus, als würde die Unwetterlage mehrere Tage lang bestehen bleiben und sich nur leicht abschwächen. Denn zu Beginn der nächsten Woche wird die Gewitterluft langsam nach Südwesten hin abgedrängt, weshalb hier auch am Montag und Dienstag weiterhin schwere Gewitter möglich sind.

Auch der Trend für die nächsten sieben Tage zeigt, dass das Gewitterpotenzial bestehen und die Wetterlage eher labil bleibt: 

Im Mai kann es besonders zu den Eisheiligen noch frostig kalt werden. Etwas zu früh sinken auch in diesem Jahr die Temperaturen deutlich. Nach sommerlichen Werten sinken die Temperaturen in der neuen Woche auf 11 bis 16 Grad. In der Nacht gehen die Werte auf bis zu 1 Grad zurück. Denn kalte Luft aus Norden wird zu uns gelenkt. Alle Details zu Woche hat unsere Meteorologin Denise Seiling in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Bei Gewittern herrscht Lebensgefahr

Bei solchen Wetterlagen herrscht Lebensgefahr. Durchschnittlich sterben in Deutschland zehn Menschen pro Jahr durch Blitzschläge. Im Ernstfall ist es daher enorm wichtig, sich bei Gewittern richtig zu verhalten.

Generell solltest du dich von allen Bäumen fernhalten. Vor allem von allein stehenden, da sie den höchsten Punkt markieren. Doch es gibt noch weitere Verhaltensregeln bei Gewittern, die du beachten solltest.

Bei Gewittern droht immer auch Lebensgefahr. Durchschnittlich sterben in Deutschland zehn Menschen pro Jahr durch Blitzschläge. Im Ernstfall ist es daher enorm wichtig, sich bei Gewittern richtig zu verhalten. Generell solltest du dich von allen Bäumen fernhalten. Vor allem von allein stehenden, da sie den höchsten Punkt markieren. Meide zudem Metall und Wasser. Doch es gibt noch weitere Verhaltensregeln bei Gewittern, die du beachten solltest.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen