Menu
Login
Klima

Feinstaub-Check: Wie schädlich sind Osterfeuer für die Umwelt?

Mo 11.04.2022 | 10:44 Uhr - Quelle: dpa
Wetter 16 Tage: Ostern wird zum Wetter-Krimi

In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das?

Nach dem langen Corona-Aus ist es in diesem Jahr wieder möglich: mit Nachbarn und Bekannten an den lodernden Flammen des Osterfeuers zu stehen und den Frühling zu begrüßen. Doch der Brauch steht im Verdacht, die Umwelt zu belasten. Besonders im Fokus: der Feinstaub.

Behauptung: Der Feinstaub von Osterfeuern schadet der Umwelt.

Bewertung: Tatsächlich belasten große Feuer die Umwelt. Osterfeuer brennen allerdings unter Auflagen, um Schäden einzudämmen. Zudem kommt es aufs Wetter an.

Fakten: Osterfeuer belasten die Natur eindeutig. Der Übeltäter ist klar: der beim Verbrennen entstehende Feinstaub. Nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) produziert ein größeres Feuer mit Gartenabfällen innerhalb von sechs Stunden etwa so viel Rauch und Rußpartikel - darunter Feinstaub - wie 250 ältere Autobusse an einem Tag. Das kann sich auf die Gesundheit auswirken: Denn Feinstaub kann etwa die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System schädigen.

Feinstaubbelastung auch vom Wetter abhängig

Allerdings betont Ute Dauert, beim Umweltbundesamt (UBA) zuständig für die Beurteilung der Luftqualität, dass Schäden durch Osterfeuer von mehreren Faktoren abhängen können: So hat das Wetter Einfluss auf die Feinstaubbelastung.

Kräftiger Wind könne die Schadstoffe rasch verteilen, und Niederschlag wasche sie aus der Atmosphäre aus, so dass die Feinstaubbelastung der Luft sinke. Weht allerdings wenig Wind, dann können Schadstoffe über Stunden oder gar Tage in der Luft bleiben und sich in der unteren Atmosphäre anreichern.

Wie gefährlich sind Feinstaub und Stickstoffdioxid für unseren Körper? Zahlreiche Studien der Weltgesundheitsorganisation, der EU und dem Umweltbundesamt zeigen: Die Belastung der Luft durch die Stoffe hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Im Video erfährst Du, welche es sind und wie Du Dich davor zumindest teilweise schützen kannst.

Silvesterfeuerwerk lässt Feinstaubbelastung stärker ansteigen

Osterfeuer lassen Dauert zufolge die Feinstaubbelastung nicht so stark ansteigen wie etwa das Silvesterfeuerwerk, da sie zu unterschiedlichen Zeiten am Osterwochenende und zudem in geringerem Umfang abgebrannt werden. An Silvester springen die Feinstaubemissionen in den Stunden nach Mitternacht auf 1000 Mikrogramm pro Kubikmeter im Stundenmittel. Das entspricht laut UBA rund einem Prozent der jährlich freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland.

Zum Vergleich: Der Feinstaubgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter darf in einer Region nicht häufiger als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Der zulässige Jahresmittelwert beträgt 40 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Hohe Feinstaubbelastung durch Osterfeuer nur auf wenige Tage beschränkt

Dem Bundesumweltministerium zufolge können durch Osterfeuer zwar Grenzwerte zeitweise überschritten werden. Doch sei - insbesondere in Norddeutschland - eine hohe Feinstaubbelastung auf nur wenige Tage im Jahr beschränkt. Daher müsse man den Brauch nicht verbieten. 

Aus dem niedersächsischen Umweltministerium heißt es: "Die Feinstaubbelastung ist seit Jahren auf niedrigem Niveau." Osterfeuer würden keine Überschreitungen dieser Grenzwerte verursachen. Die Tage, an denen der Feinstaubgrenzwert überschritten werde, seien kontinuierlich seit Jahren zurückgegangen. 

Osterfeuer brennen unter bestimmten Auflagen

Wegen der Corona-Pandemie waren zwei Jahre lang keine Osterfeuer möglich. Auch 2019 waren einige wegen der Trockenheit aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Generell dürfen Osterfeuer nur unter Auflagen der Bundesländer oder Gemeinden brennen. So sind dafür bestimmte Zeitfenster vorgesehen.

Tiere sind durch Osterfeuer besonders gefährdet, wenn das Tage oder Wochen zuvor aufgeschichtete Material direkt verbrannt wird. Denn sie nutzen die Holzstapel als Unterschlupf und Teillebensraum, wie Ursula Bauer vom Schutzverein Aktion Tier erklärt. Deshalb gehört es oft zu den Auflagen, das vorbereitete Holz vor dem Anzünden umzuschichten.

Wetter Ostern 2022: Eher Schnee als Sonnenschein?

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es