Menu
Login
Panorama

Fatale Folgen befürchtet: 5G-Netz behindert Wettervorhersage!

Di 04.06.2019 | 09:30 Uhr - Redaktion
Das neue 5G-Netz wird fatale Konsequenzen auf die Wettervorhersage haben. ©Shutterstock

Durch den Ausbau des Datennetzes auf den 5G-Standard wird das mobile Internet zwar schneller, doch die Konsequenzen dadurch können gravierend für die Wettervorhersage ausfallen!

Der Netzausbau auf das schnellere 5G-Netz ist derzeit in aller Munde. Jedoch werden dabei meist nur die Licht- und nicht die Schattenseiten genannt. Denn der Netzausbau auf 5G wird die Arbeit der Meteorologen ziemlich erschweren!

So können Gewitter oder Stürme nur wenige Stunden statt mehrerer Tage im Voraus vorhergesagt werden. Dadurch wäre beispielsweise eine rechtzeitige Evakuierung eines von einem Sturm betroffenen Gebiets wohl nicht mehr möglich.

Frequenzen des 5G-Netz behindern Wettervorhersage

Grund dafür sind die Frequenzen, auf die sich die Meteorologen bei ihren Vorhersagen berufen. Diese besitzen ein sehr schwaches Signal, das jedoch vom neuen 5G-Netz massiv gestört wird. Somit kann auf diese Frequenzen nicht mehr zugegriffen werden.

5G-Netz wirft die Wettervorhersage weit zurück

Auf der einen Seite schafft das neue Netz einen technischen Fortschritt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft betrifft. Auf der anderen Seite wird der Wetter-Aspekt dabei komplett vernachlässigt.

So meint Neil Jacobs, der Leiter der für Ozeane und die Atmosphäre zuständigen US-Behörde NOAA, dass die durch das 5G-Netz fehlenden Wetterdaten die Fähigkeit, das Wetter vorherzusagen, um 40 Jahre zurückwerfe. Für die Arbeit der Meteorologen ist dies ein gravierender Rückschritt.

Deutschland wäre nur bedingt von den Konsequenzen betroffen

Derzeit wäre die EU und damit Deutschland nicht direkt von den Konsequenzen betroffen, da das Netz hier nicht auf den Frequenzen laufen wird, die für die Wettervorhersage benötigt werden. In anderen Ländern wie den USA könnten die Befürchtungen aber bald bittere Realität werden. 

Da die Wettervorhersagen jedoch nicht nur auf nationalen, sondern auch auf globalen Daten beruht, haben die gestörten Frequenzen in den USA dementsprechend Einfluss auf unsere Vorhersagen. Daher muss eine globale Lösung gefunden werden, um das Problem schnellstmöglich zu beheben. 

Mehr zu diesem Thema gibt es im folgenden Video:


P.S. Bist Du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Nach Gewittertief wieder Hitze, Dürre und Unwetter!
3-Tage-Wetter: Gewittertief trifft uns voll
Extreme Hitze, Unwetter oder Urlaubsspaß? Der große Sommerferien-Wetterausblick
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Feuerwehr kämpft weiter mit Waldbrand in Gohrischheide
Unwetter mit Hagel und Sturm: Chaos in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Wegen des milden Winters: Hier bereits Zeckenalarm in Deutschland
Feuerfront vor Athen: Rauchsäule bis zur griechischen Hauptstadt zu sehen
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Gehweg bei Regen eingestürzt: Baugrube schluckt Motorroller