Menu
Login
Panorama

Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus"

So 21.06.2015 | 14:06 Uhr - Redaktion

Die Informationen sollen Politikern bei Entscheidungen über Strukturmaßnahmen genauso verlässlich und dauerhaft zur Verfügung stehen wie Unternehmern, Landwirtschaft oder Wissenschaftlern. Aber auch die Überwachung von Grenzen wird für Staaten einfacher.

Das nach dem Mathematiker und Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543) benannte Programm stützt sich auf Informationen von geplant zehn eigenen Satelliten der Sentinel-Reihe, anderen Raumfahrtprojekten sowie Daten von Messballonen, Flugzeugen, Wetterstationen, Flusspegeln oder Messbojen.

Informationen liefert Copernicus bereits zur Landüberwachung mit Angaben etwa zu Vegetation, Bebauung oder Gewässern. Zudem geht es um Katastrophen- und Krisenmanagement. Hinzu kommen künftig Daten zur Überwachung der Atmosphäre oder des Klimawandels. Kritisiert wird das Programm, weil es auch Sicherheitsinformationen bei Grenz- der Seeüberwachung liefern soll.

Copernicus ist aus dem europäischen Umwelt- und Sicherheitsüberwachungsprojekt GMES (Global Monitoring for Environment and Security) hervorgegangen. Getragen wird das Programm von der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Weltraumorganisation (Esa). Die EU steuert mit etwa 3,3 Milliarden Euro von 2014 bis 2020 zwei Drittel der Kosten für die Weltrauminfrastruktur bei. Hinzu kommt etwa eine Milliarde für die Finanzierung der verschiedenen Dienste. Die Esa zahlt etwa 1,7 Milliarden Euro.

dpa

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Nach Gewittertief wieder Hitze, Dürre und Unwetter!
3-Tage-Wetter: Mit Blitz und Donner in die neue Woche
Extreme Hitze, Unwetter oder Urlaubsspaß? Der große Sommerferien-Wetterausblick
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Feuerwehr kämpft weiter mit Waldbrand in Gohrischheide
Unwetter mit Hagel und Sturm: Chaos in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Wegen des milden Winters: Hier bereits Zeckenalarm in Deutschland
Feuerfront vor Athen: Rauchsäule bis zur griechischen Hauptstadt zu sehen
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Gehweg bei Regen eingestürzt: Baugrube schluckt Motorroller