Eisheilige 2012
In den historischen Aufzeichnungen deutet sich aber an, dass solche späten Kaltluftperioden im 19. und 20. Jahrhundert häufiger und intensiver aufgetreten sind als in den letzten Jahren.
Dieses Jahr gibt es zwar noch keine verlässlichen Vorhersagen für den 11. bis 15 Mai, aber nächstes Wochenende lässt sich Väterchen Frost zumindest im Norden des Landes wieder blicken. Bereits am Freitag gelangt Nordwestdeutschland unter den Zustrom arktischer Polarluft, die am Samstag zunehmend auf die Mitte Deutschlands übergreift. Einige Wettermodelle simulieren sogar leichten Schneefall in den höheren Lagen der Mittelgebirge. Ob es aber wirklich zu Schneefall kommt ist aktuell noch sehr unsicher. Da die Erdbodentemperatur aber verbreitet im 2-stelligen positiven Bereich liegt, ist es generell sehr unwahrscheinlich, dass der Schneefall zu einer ansehnlichen Schneedecke führt. Viel wahrscheinlicher ist es, dass es Samstag und Sonntag früh in Norddeutschland zu leichtem Luft- oder Bodenfrost kommt.
Da die Vegetation im Mai meist schon recht fortgeschritten ist, kommt es in Verbindung der Kaltluftzufuhr und dem resultierenden Luft- oder Bodenfrost des öfteren zu starken Frostschäden.
Gärtner und Bauern in diesen Regionen sollten bei empfindlichen Pflanzen für entsprechenden Schutz sorgen, damit diese nicht eingehen.
Dass es wirklich so kalt wird, mag man sich bei aktuellen Tagesminima zwischen 8 und 15 Grad und Tagesmaxima bis 29 Grad gar nicht vorstellen. Dennoch: Egal wie die Temperaturen aktuell auch liegen mögen, es ist sehr wahrscheinlich dass die Eisheiligen am kommenden Wochenende wieder zuschlagen werden.
Quelle: DWD