Deutschlandwetter im Sommer 2015
Besonders warme Orte im Sommer 2015*
Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 21,4°C Abweich. +2,7 Grad
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 21,3°C Abweich. +3,2 Grad
3. Platz Mannheim (Baden-Württemberg) 21,2°C Abweich. +2,6 Grad
Besonders kalte Orte im Sommer 2015*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 14,1°C Abweich. +1,9 Grad
2. Platz Schierke (Sachsen-Anhalt) 15,1°C Abweich. +2,0 Grad
3. Platz Braunlage (Niedersachsen) 15,4°C Abweich. +1,7 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2015**
1. Platz Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) 473,8 l/m² 198 Prozent
2. Platz Benediktbeuern (Bayern) 467,8 l/m² 80 Prozent
3. Platz Garmisch-Partenkirchen (Bayern) 439,9 l/m² 84 Prozent
Besonders trockene Orte im Sommer 2015**
1. Platz Ingelheim (Rheinland-Pfalz) 74,6 l/m² 41 Prozent
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 77,5 l/m² 39 Prozent
3. Platz Markt Bibart (Bayern) 79,8 l/m² 37 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2015**
1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 841 Stunden 109 Prozent
2. Platz Passau-Fürstenzell (Bayern) 838 Stunden 128 Prozent
3. Platz Straubing (Bayern) 822 Stunden 124 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2015**
1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 565 Stunden 99 Prozent
2. Platz Brilon-Thülen (Nordrhein-Westfalen) 591 Stunden 114 Prozent
3. Platz Bückeburg (Niedersachsen) 596 Stunden 110 Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Jahreszeitwertes zum vieljährigen Jahreszeitmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).
DWD