Menu
Login
Klima

Das Wetter am Mittwoch: Mehr Wolken und weiterhin zu kühl

Di 04.04.2023 | 08:32 Uhr - Redaktion
Wetter-Update: Frostig-kalt - langsam geht es aufwärts

Das Wetter in Deutschland entwickelt sich am Mittwoch, den 05.04.2023, weiterhin für die Jahreszeit unterkühlt. Es wird erneut Nachtfrost erwartet. Tagsüber breiten sich dann Wolken und etwas Regen über dem Land aus.

Die erste Aprilwoche geht unterkühlt weiter. Am Rande von Hoch MERYEM über Südskandinavien strömt am Dienstag, 04.04.2023, weiterhin trockene Kaltluft zu uns nach Deutschland. Dadurch bleibt es deutlich zu kühl für diese Jahreszeit.

Wir starten im Westen und Süden verbreitet wolkenlos in den Dienstag, verbreitet verlief die Nacht frostig. Am kältesten war es hier:

Tagsüber sind am Dienstag im Norden und Osten des Landes mehr Wolken zu finden, ganz vereinzelt gibt es zwischen der Ostsee und dem Erzgebirge etwas Regen oder Schneeregen. Sonst bliebt es verbreitet freundlich und trocken bis zum Abend. Die Höchstwerte bleiben eher frisch mit maximal 2 Grad nahe der östlichen Mittelgebirge und 10 Grad in Köln oder Freiburg. Durch den mäßigen Nordostwind sind die gefühlten Temperaturen noch deutlich niedriger.

Der Wetterbericht für Deutschland am Mittwoch, den 05.04.2023

Die Nacht zu Mittwoch verläuft erneut überall frostig, abgesehen von den unmittelbaren Küstenregionen. Bis zu -6 oder -7 Grad sind wieder möglich. An empfindlichen Pflanzen, besonders Obstbäumen, drohen Frostschäden. Frostschutzberegnung kommt daher mancherorts zum Einsatz. Es bleibt überall trocken und besonders im Westen oft sternenklar, nur im äußersten Osten streifen uns einzelne Schneeschauer.

Zur Wochenmitte am Mittwoch, den 05.04.2023, werden die Wolken tagsüber insgesamt zahlreicher. Am sonnigsten wird es im Westen und Südwesten. Etwas Regen oder Schneeregen fällt zwischen der Ostsee und dem Fichtelberg. Hier gibt es eher wenig Sonnenschein. 

Mit den Temperaturen geht es nur wenig aufwärts. Maximal 3 bis 12 Grad erwarten uns. Zum Vergleich: Nach dem Klimamittel wären Höchstwerte von bis zu 16 oder 17 Grad entlang des Rheins normal.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Donnerstag weiter 

Die Temperaturen steigen die Woche über ganz langsam in Richtung Frühling. Am Wochenende erwarten uns bis zu 16 Grad und auch die Nächte sind nur noch lokal frostig. Allerdings wird es wohl eher wolkenreich und zeitweise nass.

Nach einer eher frischeren Woche steigen die Temperaturen zum Wochenende wieder deutlich. Doch mit der Hitze kommen auch Blitze und Gewitter nach Deutschland. Am Wochenende kann es lokal gefährlich werden. In der kommenden Woche kühlt es dann schon wieder etwas ab bei weiteren Schauern. Stabiles Sommerwetter steht also erstmal nicht an, erklärt unser Meteorologe Martin Puchegger in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Das ist außerdem spannend 

An der Ostsee ist die Strandkorbsaison gestartet. Bei strahlendem Sonnenschein und eiskalten Temperaturen haben vielerorts die Strandkorbvermieter ihre rot- oder blauweiß gestreiften Zweier-Sitzkörbe mit Sonnendach, verstellbarer Rückenlehne und herausziehbaren Fußstützen in den Sand gesetzt. In Warnemünde werden es in den kommenden Apriltagen hunderte werden, die sich von der Mole an der Warnowmündung westlich am Sandstrand aneinanderreihen.

Die Strandkörbe können für die ganze Saison, tage- oder auch stundenweise gemietet werden. In dem zu Rostock gehörenden Ostseebad dauert die Saison vom 1. April bis 15. Oktober. Am Warnemünder Strand werden jedes Jahr rund 2200 Strandkörbe aufgestellt. Warnemünde gelte als Geburtsort des Strandkorbs, so die Tourismuszentrale.

P.S.: Bist du bei Facebook? Werde Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Gewitter und Starkregen verdrängen kurze Hitze
Wetter 16 Tage: Viel Regen! Hundstage fallen anfangs ins Wasser
Meteorologe gibt Augustprognose: Frisch und regnerisch oder doch Hitze?
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Unwetter in Leipzig und Bayern: Zahlreiche Einsätze, Schäden und Verkehrsbehinderungen
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?
Gedenken an die Opfer - Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut noch viel zu tun
Tote nach Überschwemmungen im Großraum New York City
U-Bahn unter Wasser: New Yorker kämpfen mit Überschwemmungen
Randvoll: Fischerboot platzt beinahe vor Quallen