Menu
Login
Panorama

Retter warnen: "Jeder, der jetzt aufs Eis geht, ist lebensmüde"

Do 15.12.2022 | 16:44 Uhr - Quelle: mep/dpa
Die Gefahr im Eis einzubrechen, sei momentan sehr hoch. ©dpa

Die winterlichen Temperaturen lassen die ersten Gewässer in Brandenburg zufrieren. Feuerwehr, Polizei und DLRG warnen eindringlich davor, sich aufs Eis zu wagen.

Das winterliche Wetter lockt in Brandenburg zurzeit viele Menschen nach draußen - Feuerwehr, Polizei und DLRG warnen eindringlich vor dem Betreten von Eisflächen. "Jeder, der jetzt aufs Eis geht, ist lebensmüde", sagte der Sprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Brandenburg, Daniel Keip, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Die Eisflächen seien trotz Minusgraden "noch lange nicht" dick genug, um Menschen dauerhaft tragen zu können. Wer gefrorene Gewässer betrete, gefährde damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Retter. Rettungseinsätze habe es bislang noch keine gegeben, sagte Keip weiter.

Die Polizeidirektion Süd bat Eltern darum, ihre Kinder sehr deutlich vor den damit verbundenen Gefahren zu warnen. Die Eisstärken könnten sehr unterschiedlich sein und zum Beispiel vom Gewässer, von möglichen Strömungen oder Sonneneinstrahlungen und von der Beschaffenheit des Eises abhängen.

Nach drei Minuten im Wasser ist man ohne sofortige Hilfe verloren

Einmal eingebrochen, könne sich ein Mensch in der Regel maximal drei Minuten über Wasser halten, bevor ihn die Kräfte verlassen und er ohne sofortige und professionelle Hilfe verloren sei. Die Polizei wies darauf hin, dass in Brandenburg keine natürlichen Eisflächen zum Betreten freigegeben werden. Ein Betreten erfolge immer auf eigene Gefahr.

Nach Angaben der Feuerwehr in Brandenburg an der Havel bilde sich aufgrund der frostigen Temperaturen eine teils geschlossene Eisdecke auf den Seen. Aber "aufgrund der kurzen Frostperiode sind die Seen noch nicht stark genug durchgefroren und das Eis zu dünn", erklärte Daniel Wolf, amtierender Einsatzleiter der Feuerwehr.

Gefahr einzubrechen hoch

Bereits am Mittwoch haben sich nach Angaben der Feuerwehr Menschen auf die dünne Eisfläche des Grödensees begeben und seien auch Schlittschuh darauf gelaufen. Die Gefahr, auf der Eisschicht einzubrechen, sei jedoch hoch. Auch der Einsatzleiter appelliert an die Eltern, ihre Kinder ausdrücklich vor den Gefahren zu warnen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in den kommenden Tagen teils strengen Frost in Brandenburg und Berlin. In der Nacht zu Freitag seien lokal Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius möglich. Am Freitag lägen die Temperaturen von -3 bis -1 Grad. In der Nacht sollensie auf -5 bis -8 Grad fallen. Auch am Wochenende sollten die Temperaturen weiter unter dem Gefrierpunkt liegen.

<p>In der Nacht zum Montag, 10.11.2025, kann es im Südwesten Deutschlands örtlich glatt werden - vor allem durch tückisches Klareis, das kaum von nasser Fahrbahn zu unterscheiden ist. Nach Abzug des Regens klart es dort auf, die Temperaturen sinken stellenweise unter null Grad. Tagsüber bleibt es im Nordosten grau. Sonst teils Nebel, teils Sonne. Weitere Details zum Wetter morgen hat unser Meteorologe Georg Haas in der Wettervorhersage für Montag.</p>

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Große Wetterunterschiede! Spannende Südwestlage kommt
"Countdown zu nationaler Katastrophe": Wasserkrise im Iran
Taifun FUNG-WONG legt Teile der Philippinen lahm
Tödliche Monsterwellen auf Teneriffa: Drei Tote und zahlreiche Verletzte
"Wie im Krieg": Tornado trifft Südbrasilien - Stadt fast vollständig zerstört
Extremwetter: Schäden in Deutschland verfünffacht - Studie warnt vor drastischer Entwicklung
Wasserknappheit bedroht Athen: Sensationelle Entdeckung gibt Hoffnung
Rund 110.000 Spinnen! Womöglich größtes Spinnennetz der Welt entdeckt
Weltneuheit! Riesiger Schneetunnel verspricht endlose Piste
Mutige Rettungskation: Frau hilft gestrandetem Hai ins Meer