Menu
Login
Panorama

Retter warnen: "Jeder, der jetzt aufs Eis geht, ist lebensmüde"

Do 15.12.2022 | 16:44 Uhr - Quelle: mep/dpa
Die Gefahr im Eis einzubrechen, sei momentan sehr hoch. ©dpa

Die winterlichen Temperaturen lassen die ersten Gewässer in Brandenburg zufrieren. Feuerwehr, Polizei und DLRG warnen eindringlich davor, sich aufs Eis zu wagen.

Das winterliche Wetter lockt in Brandenburg zurzeit viele Menschen nach draußen - Feuerwehr, Polizei und DLRG warnen eindringlich vor dem Betreten von Eisflächen. "Jeder, der jetzt aufs Eis geht, ist lebensmüde", sagte der Sprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Brandenburg, Daniel Keip, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Die Eisflächen seien trotz Minusgraden "noch lange nicht" dick genug, um Menschen dauerhaft tragen zu können. Wer gefrorene Gewässer betrete, gefährde damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Retter. Rettungseinsätze habe es bislang noch keine gegeben, sagte Keip weiter.

Die Polizeidirektion Süd bat Eltern darum, ihre Kinder sehr deutlich vor den damit verbundenen Gefahren zu warnen. Die Eisstärken könnten sehr unterschiedlich sein und zum Beispiel vom Gewässer, von möglichen Strömungen oder Sonneneinstrahlungen und von der Beschaffenheit des Eises abhängen.

Nach drei Minuten im Wasser ist man ohne sofortige Hilfe verloren

Einmal eingebrochen, könne sich ein Mensch in der Regel maximal drei Minuten über Wasser halten, bevor ihn die Kräfte verlassen und er ohne sofortige und professionelle Hilfe verloren sei. Die Polizei wies darauf hin, dass in Brandenburg keine natürlichen Eisflächen zum Betreten freigegeben werden. Ein Betreten erfolge immer auf eigene Gefahr.

Nach Angaben der Feuerwehr in Brandenburg an der Havel bilde sich aufgrund der frostigen Temperaturen eine teils geschlossene Eisdecke auf den Seen. Aber "aufgrund der kurzen Frostperiode sind die Seen noch nicht stark genug durchgefroren und das Eis zu dünn", erklärte Daniel Wolf, amtierender Einsatzleiter der Feuerwehr.

Gefahr einzubrechen hoch

Bereits am Mittwoch haben sich nach Angaben der Feuerwehr Menschen auf die dünne Eisfläche des Grödensees begeben und seien auch Schlittschuh darauf gelaufen. Die Gefahr, auf der Eisschicht einzubrechen, sei jedoch hoch. Auch der Einsatzleiter appelliert an die Eltern, ihre Kinder ausdrücklich vor den Gefahren zu warnen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in den kommenden Tagen teils strengen Frost in Brandenburg und Berlin. In der Nacht zu Freitag seien lokal Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius möglich. Am Freitag lägen die Temperaturen von -3 bis -1 Grad. In der Nacht sollensie auf -5 bis -8 Grad fallen. Auch am Wochenende sollten die Temperaturen weiter unter dem Gefrierpunkt liegen.

Der Sommer meldet sich zurück! Hoch INES bringt morgen am Mittwoch, 06.08.2025, in großen Teilen Deutschlands ruhiges, sonniges und zunehmend warmes Wetter. Während es an den Küsten, besonders in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, noch wechselhaft bleibt mit einzelnen Schauern und spürbarem Wind, zeigt sich im Süden die Sonne von ihrer besten Seite. Mehr zum Wetter morgen hat unser Meteorologe Andreas Machalica in der Wettervorhersage für Mittwoch.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sommer nimmt wieder Fahrt auf
Wetter 16 Tage: Sommerhitze mehr als ein kurzes Gastspiel?
LSF-50-Sonnencremes im Öko-Test: Günstige Marken gewinnen
Hyperlokal, intelligent, punktgenau - So verändert KI die Wettervorhersage
Wetter-Ticker: Wegen Trockenheit! Mallorca-Gemeinde dreht Wasserhahn ab
Unaufhaltsame Erdmassen: Schlammlawine überrollt russische Stadt
Mehr als 40 Grad in Sevilla: Andalusien leidet unter Hitzewelle
Surreale Erfahrung: Seltener Schneefall in Australien
Vulkan Krasheninnikow in Kamtschatka erstmals seit über 400 Jahren ausgebrochen
Kaninchen auf Trampolin: KI-Video täuscht Millionen