Menu
Login
Garten

Blumen als Wetterfrosch

Do 21.05.2015 | 08:53 Uhr - Alexander Marx

Silberdistel
Ist ihre Blüte geöffnet, kann man mit ein paar Stunden Sonnenschein rechnen. Aber öffnet sich die Blüte selbst bei strahlender Sonne nicht, ist das eine Warnung: Es drohen Regen oder sogar Gewitter.

Vogelmiere und Ringelblumen
Sie registrieren die Luftfeuchte. Bei drohendem Regen schließen ihre Blüten.

Königskerze
Nichts Besseres verkündet die Blütenspitze der kleinblütigen Königskerze. Neigt sich diese nach Westen, wird es regnen. Deutet sie nach Osten, darf man Sonnenschein erwarten. Aber die Pflanze kann noch mehr: Bildet sie im ersten Jahr eine Blattrosette, deren Blätter im unteren Teil sehr dicht beieinandersitzen, soll das ein Anzeichen für frühen Schneefall in diesem Winter sein. Liegen die Blätter am oberen Teil der Rosette eng beisammen, wird es erst zum Jahresbeginn schneien. Daher ist die Pflanze auch als Wetterkerze bekannt.

Möhre
Krümmen sich die Samendolden der Möhre nach innen, droht ein Schauer.

Storchschnabel
Eine Wetterstation kann der Hobbygärtner mit dem Samen des Storchschnabels basteln. Er wird durch das Loch einer Pappe gesteckt. Dreht sich der Fortsatz im Uhrzeigersinn, steigt die Luftfeuchtigkeit an: Das sagt Regen voraus.

Waldmeister und Nachtviole
Der Duft dieser aromatischen Pflanzen verstärkt sich, wenn die Luft feucht und warm wird. Auch Birken duften dann besonders würzig, Lindenblüten intensiver.

dpa

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Garten

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Gewitter und Superzellen-Gefahr bei Kaltfrontdurchzug
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es