Menu
Login
Klima

Anstieg des Meeresspiegels von mehr als 90 Zentimeter

Do 27.08.2015 | 00:00 Uhr - Redaktion

Der Meeresspiegel wird nach Vorhersagen der US-Weltraumbehörde Nasa weltweit um mindestens 90 Zentimeter ansteigen - unklar ist nur wie schnell. „Nach unseren Kenntnissen über die Erwärmung der Ozeane und das Schmelzen des Inlandeises und der Gletscher ist es ziemlich sicher, dass der Meeresspiegel um mindestens drei Fuß (91 Zentimeter) und vielleicht mehr ansteigen wird“, sagte Steve Nerem von der University of Colorado am Mittwoch (Ortszeit). „Wir wissen aber nicht, ob es innerhalb eines Jahrhunderts passiert oder länger dauert.“ Anstieg des Meeresspiegels im Schnitt um 7,6 Zentimeter
Nerem gehört zu den Forschern, die zusammen mit der Nasa Satellitendaten zu Eisschmelze und Meeresspiegel auswerten. Die Untersuchung bestätigte, dass der Meeresspiegel seit 1992 im Schnitt um 7,6 Zentimeter angestiegen sei. Örtlich seien es sogar fast 23 Zentimeter. Die Wissenschaftler halten einen Anstieg des Wassers inzwischen auch zumindest zu einem gewissen Grad für unumkehrbar. „Hunderte Millionen Menschen leben an den Küsten“, sagte Nasa-Forscher Josh Willis. „Sie alle sind durch diese Entwicklung massiv bedroht.“
Schmelzendes Eis und ausdehnendes Wasser
Die Erwärmung sorgt nicht nur für schmelzendes Eis, sondern auch für sich ausdehnendes Wasser. Das ist auch der Grund, warum in manchen Gebieten der Meeresspiegel sank: Das Wasser hat sich aus klimatischen Gründen abgekühlt und nahm so weniger Raum ein. Die Wissenschaftler beobachteten das Phänomen zum Beispiel vor der Ostküste der USA und auch vor Kalifornien. In den meisten Regionen des Pazifiks, vor allem im durch kleine Inselnationen geprägten Westteil des Ozeans, stieg der Meeresspiegel aber an.
Schon vor zwei Jahren hatten Forscher im Auftrag der Vereinten Nationen vorhergesagt, dass ein Anstieg des Meeresspiegels um gut 30 bis 90 Zentimeter möglich sei. Jetzt gehen die Nasa-Forscher einen Schritt weiter: Mit dem extremeren Wert sei zu rechen - und möglicherweise mit einem noch höheren Anstieg. Besonders, wenn das Eis immer schneller schmelze. Allein Grönland hat den Angaben zufolge im letzten Jahrzehnt 303 Gigatonnen Eis - 303 000 000 000 Tonnen - pro Jahr verloren. dpa

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Wärmeres Wochenende? Tief ROGER nervt noch!
Wie Hurrikan ERIN ein kurzes Sommer-Comeback nach Deutschland bringt
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Unwetter-Alarm in Europa: Heftige Gewitter, Starkregen und Sturm bis Freitag erwartet
Apokalyptische Szenen: Gewaltige Blitze erhellen Chicagos Skyline
Gletscherschmelze: Alter Skilift auf dem Dachstein taucht nach 50 Jahren wieder auf
Evakuierungen angelaufen: Satellitenbilder zeigen Hurrikan ERIN vor US-Ostküste
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Feuerball macht Nacht zum Tag: Großer Meteor verglüht über Japan
Liebevolles Wiedersehen: Elefanten begrüßen sich mit Rüsselmassage
Mit falschem Vogel angelegt: Kranich jagt Bär durch Nationalpark