Menu
Login
Ratgeber

Alltagsfrage: Darf ich Obstreste in die Natur werfen? 

Do 26.08.2021 | 13:45 Uhr - Sabrina Fuchs
Einkaufstipps: So erkennst du reifes Obst und Gemüse

Leider nicht für alle, aber für die meisten Menschen, ist klar, dass Plastik nichts in der Natur zu suchen hat. Aber wie sieht es mit Obstresten und -schalen aus?  

Gerade einen Apfel gegessen, aber kein Mülleimer in der Nähe? Viele werfen das Kerngehäuse dann einfach in das nächste Gebüsch. Natur zu Natur, oder? Eine trügerische Annahme. 

Woran du beim Einkaufen übrigens reifes Obst und Gemüse erkennst, erfährst du im Video am Anfang des Artikels.

Darf ich Apfelreste, Bananenschalen & Co. in der Natur entsorgen? 

Viele denken sicher: Obst verrottet sowieso und kann deshalb ohne Bedenken in der Natur entsorgt werden. So einfach ist es nicht. Denn das Wegwerfen eines Apels oder einer Bananenschale in die Natur gilt in Deutschland als unerlaubte Abfallentsorgung und somit als Ordnungswidrigkeit.  

Wird man erwischt, kann folglich ein Bußgeld verhängt werden. Die Höhe des Bußgeldes variiert je nach Bundesland. 

Obstreste verrotten – aber wie lange dauert das?  

Zwar verrotten Obstreste durchaus, wenn wir sie in die Natur werfen. Das dauert bei einigen Sorten jedoch wesentlich länger als viele annehmen. Unser heimischer Apfel benötigt lediglich zwei Wochen, bis sich sein Gehäuse zersetzt hat. 

Bis Bananenschalen verrottet sind, kann es jedoch mehrere Jahre dauern. Je kälter es ist, desto länger dauert der Prozess. Das gilt beispielsweise auch für Orangen, Kiwis, Mangos oder Ananas. Generell gilt nämlich: Exotische Früchte brauchen hierzulande deutlich länger, bis sie zersetzt sind. Das liegt daran, dass es in den Ursprungsländern deutlich wärmer ist als bei uns. Bei uns setzt der Verrottungsprozess in einem kalten Herbst und Winter aus. 

Außerdem sind viele Früchte aus konventionellem Anbau mit Pestiziden belastet, die nicht in der Natur landen sollten. Aus diesem Grund gilt auch im Hinblick auf Obstreste: Nicht in der Natur entsorgen, sondern besser bis zum nächsten Mülleimer tragen. 

Darum gehören Biomülltüten nicht in die Biotonne

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kälte trotz Warmluft - das ist der Grund
Wetter 16 Tage: Große Wetterunterschiede! Spannende Südwestlage kommt
Billionen Tonnen Eis: Weltweite Gletscherschmelze erreicht neues Rekordtempo
"Jahrhundertwinter" – Meteorologe erklärt, was hinter dem Phänomen steckt
Wasserknappheit bedroht Athen: Sensationelle Entdeckung gibt Hoffnung
Schwerer Taifun erreicht Vietnam - Chaos auf den Philippinen
Weltwetterorganisation warnt: 2025 könnte eines der heißesten Jahre werden
EEA-Bericht enthüllt: Hier funktioniert Europas Klimapolitik
Mutige Rettungskation: Frau hilft gestrandetem Hai ins Meer
Erbitterte Rivalen: Kämpfende Löwen geben vor Safari-Jeep alles