Menu
Login
Klima

20 Grad möglich! Frühlingsluft kommt am Wochenende

Fr 09.03.2018 | 09:05 Uhr - Bettina Marx
Das frühlingshafte Wetter am Wochenende lädt vielerorts zu einer Fahrradtour ein. ©Shutterstock

Die Temperaturen gehen jetzt steil bergauf. Am Wochenende sind sogar 20 Grad drin. Grund zur Freude gibt es beim Wetter aber nur bedingt.

Nach der eiskalten Wetterphase dürfen wir jetzt auf mildere Temperaturen hoffen. Warme Spanienluft macht sich nämlich auf den Weg nach Deutschland. Örtlich sind am Wochenende sogar Höchstwerte um 20 Grad möglich. Ganz ungetrübt ist die Frühlingsfreude allerdings nicht. Denn der Wärmepeak ist nur von kurzer Dauer. Außerdem präsentiert sich das Wetter ganz schön wechselhaft. 

Frühlingsluft im Anmarsch

Von Südwesten wird es von Tag zu Tag milder. So steigt das Thermometer am Freitag (09.03.2018) bereits auf 15 Grad, wobei es am Oberrhein am wärmsten wird. Auch sonst gibt es im Süden zum Auftakt in das Wochenende verbreitet 10 bis 14 Grad.

Nach den eisigen Tagen fühlen sich diese Werte richtig angenehm an. Nur der Norden und Nordosten hinken noch länger hinterher.

Holpriger Weg Richtung 20 Grad

Am Wochenende darf sich dann aber auch der Norden - mit Ausnahme der Küstenregion - endlich auf zweistellige Temperaturen einstellen.

Den aktuellen Wetterprognosen zufolge sind am Samstag (10.03.2018) bereits angenehme 17 Grad denkbar. Der Wärmepeak wird aber erst für Sonntag (11.03.2018) prognostiziert. Bei Sonnenschein und Föhn sind dann an den Alpen und im Erzgebirge sogar 20 Grad möglich.

Nur gedämpfte Frühlingsfreude

Trotz der möglichen 20 Grad muss konstatiert werden, dass wir auf nachhaltiges und sonniges Frühlingswetter zunächst noch vergebens warten. Denn statt strahlenden Sonnenschein berechnen die Wettermodelle wechselhaftes und teils regnerisches Wetter. Zwar sind auch sonnige Phasen dabei, der Gesamtwettercharakter ist und bleibt jedoch unbeständig.

Lange kann sich die warme Frühlingsluft in Deutschland ohnehin nicht halten. Schon zum Start in die neue Woche erwartet uns der Absturz. Wie es danach weitergeht, weiß Kai Zorn:

In den nächsten Tagen geht es wechselhaft weiter. Immer wieder breitet sich Regen in Deutschland aus, dazu kommen regionale Gewitter. Doch zwischendurch gibt es auch immer wieder ruhige Phasen bei angenehmen Temperaturen. Wann es trocken bleibt, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Großwetterlage: Spanienwärme sorgt für frühlingshaftes Intermezzo

Blicken wir noch darauf, warum es nach den eisigen Tagen Ende Februar/Anfang März nun erstmals im Jahr 2018 richtig mildes Wetter in Deutschland geben wird. "Schuld" daran ist Tief YULIYA, das warme Spanienluft mit einer südwestlichen Strömung nach Deutschland führt. 

Du planst eine Reise innerhalb Europas und möchtest wissen, welches Wetter Dich erwartet? Unser Europawetter informiert über das aktuelle Wetter in den beliebtesten europäischen Reiseregionen. Anhand der Großwetterlage und des Strömungsfilms kannst Du Dir die aktuellen Tief- und Hochdruckverläufe für die kommenden Tage anschauen. So bist Du bestens informiert, ob Du mit einem Unwetter, Sonnenschein oder eher mit Regen oder Schnee rechnen musst.

Schlechte Nachricht für Pollenallergiker

Allergikern dürften diese Wetteraussichten wohl gar nicht gefallen. Denn durch das milde Wetter und die steigenden Temperaturen fliegen vermehrt Pollen. Immerhin lindert der Regen die allergischen Symptome etwas.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Zweigeteilt! Bei wem es wieder Richtung Sommer geht
Wetter 16 Tage: Achterbahnfahrt zwischen Sonnenhochs und Gewittertiefs
Meteorologe gibt Augustprognose: Frisch und regnerisch oder doch Hitze?
Windgeschwindigkeiten von fast 170 km/h: Taifun WIPHA legt Hongkong lahm
Ausblick bis Mitte August: Stabileres Sommerwetter? Diese Region hat die besten Chancen
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?
Gedenken an die Opfer - Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut noch viel zu tun
Tote nach Überschwemmungen im Großraum New York City
U-Bahn unter Wasser: New Yorker kämpfen mit Überschwemmungen