Menu
Login
Klima

16-Tage-Wetter: Nach Hitzewelle folgt Temperatursturz mit Herbstfeeling

Fr 09.08.2024 | 16:06 Uhr - Georg Haas - Quelle: wetter.com
Wetter 16 Tage: Absturz in den Herbst nach den heißesten Tagen des Jahres!

Nach der kurzen Hitzewelle folgen wieder heftigere Unwetter. Diese bringen einen Temperaturabsturz mit sich und es kommt schon leichtes Herbstfeeling auf. Ganz vorbei ist der Sommer aber noch nicht.

Das Wetter wird in der nächsten Zeit schon wieder turbulent. Gerade starten wir in eine Hitzewelle, die zum Beginn der neuen Woche die heißesten Tage des Jahres bringen wird. Die Luft wird flimmern am Oberrhein und im Rhein Main Gebiet, hier sind Temperaturen von rund 37 Grad möglich. Damit werden die höchsten Temperaturen, die wir dieses Jahr bereits registriert haben, auf jeden Fall getoppt oder übertroffen.

Ende Juli war die höchste Temperatur im südwestlichen Baden-Württemberg 35,4 Grad. Nun wird es noch heißer. Laut der Temperaturabweichungskarte des ECMWF-Modells ist es in der kommenden Woche deutlich zu warm für die Jahreszeit. Angesichts der hohen Temperaturen ist viel trinken ein heißer Tipp, damit der Kreislauf stabil bleibt.

Mehr zur Hitze in den nächsten Tagen gibt es hier im Video: 

<p>Am Sonntag wird es im Osten Deutschlands noch einmal sonnig und freundlich. Richtung Westen ziehen jedoch schon dichtere Wolken auf und deuten den bevorstehenden Wetterumschwung an. Am Montag überquert uns dann ein Tiefdruckgebiet mit teils kräftigem Regen. Nach einem kühleren Start steigen die Temperaturen am Dienstag wieder, doch das Wetter bleibt wechselhaft mit Sonne und Schauern, erklärt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".</p>

Auf die Hitze folgt der Absturz 

Doch lange hält die Hitzewelle nicht an. Schon zur Wochenmitte drohen heftige Gewitter, die einen Absturz bringen. In ein paar Tagen, Mitte August, können es dann plötzlich fast schon herbstlich draußen sein. 

Unter Islandtiefeinfluss wird die kommende Woche allen voran von Island bis zur Nordsee eine insgesamt viel zu nass sein.

Große Wetterunterschiede in Europa 

Das zeigt auch die Niederschlagsabweichungskarte des ECMWF Modells. Im Mittelmeerraum bleibt es dagegen weiterhin zu heiß und auch zu trocken. Während es vor allem hier in Nordeuropa zu nass sein wird für die Jahreszeit unter Tiefdruckeinfluss. 

Das Islandtief schickt uns an seiner Rückseite dann kühle Luft, während der Sommer am Mittelmeer weitergehen wird. Es bilden sich als große Wetterunterschiede in Europa aus. 

Sommer macht eine Pause

Bei uns wird der Sommer erst mal Pause machen, dann ist Hitze in der Woche vom 19. bis zum 25. August wahrscheinlich erst mal gar kein Thema. Die Unwetter geben mit dem Temperatursturz dann einen Hauch von Herbst. Der Sommer kommt danach gewiss wieder, aber zum Ende der Hundstage am 23. August wird es wahrscheinlich relativ kühl sein. Doch gewisse Unsicherheiten gibt es noch. 

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter in Deutschland

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage Wetter: Wetterwechsel! Jetzt wird es nass
Wetter 16 Tage: So nass endet der Oktober
Kometen SWAN und LEMMON bald am Oktoberhimmel
Podcast über Polarlichter in Deutschland: Wunderschön und gar nicht ungefährlich
Phytoplankton auf dem Rückzug: Warum die Ozeane ihre grüne Nahrungsgrundlage verlieren
Klimaschutz in der Schifffahrt: Verhandlungen nach Trump-Intervention gescheitert
Warmwasser-Korallenriffe fast verloren: Klima-Kippunkt erreicht
Horror-Moment im Himalaya: Lawine rast auf Bergsteigerlager zu
Wie entsteht Wetter? Teil 1 - Die unterschiedliche Sonneinstrahlung
Wie entsteht Wetter? Teil 2 - Polarfront und Konvektion