Menu
Login
Klima

Kieler Woche 2020: Windjammer-Parade trotz Corona

Letzte Aktualisierung: Mi 09.09.2020 | 16:01 Uhr - Redaktion

Kieler Woche unter Corona-Bedingungen: Statt Volksfest für Millionen nur wenige kleine Live-Veranstaltungen. Und auch bei der Eröffnungsfeier wird einiges anders als sonst ablaufen.

Angesichts der Coronakrise hatte die Stadt die sonst immer Ende Juni stattfindende Kieler Woche verschoben. Und diesmal wurde die Kieler Woche nicht vor Tausenden Zuschauern auf dem Rathausplatz der Landeshauptstadt eröffnet.

Stattdessen fand die Eröffnung am 5. September ohne Zuschauer im Segler-Olympiazentrum in Kiel-Schilksee statt. Das traditionelle Glasen mit der Schiffsglocke übernahm Ministerpräsident Daniel Günther. Werner M. Dornscheidt, langjähriger Vorstand der Messe Boot in Düsseldorf, gab mit dem Typhon das Signal "Leinen los!" (lang-kurz-kurz-lang). Mit diesem offiziellen Startzeichen war "die etwas andere Kieler Woche 2020" dann eröffnet.

Eröffnung der Kieler Woche 2020 auf LED-Wänden übertragen

Die Eröffnung war live auf große LED-Wände in den Kinoarealen im Schloßgarten und auf dem Rathausplatz übertragen. Die Kieler Woche, üblicherweise Nordeuropas größtes Volksfest mit oft um die drei Millionen Besuchern, konzentriert sich in diesem Jahr auf die Segel-Wettbewerbe - aber auch hier mit kleineren Teilnehmerzahlen. Ob das Wetter weiterhin mitspielt, zeigen wir dir im Wetter-Video am Anfang des Artikels. 

Im vergangenen Sommer hatten nach Schätzungen der Stadt mehr als 3,5 Millionen Besucher aus gut 70 Ländern die 125. Kieler Woche besucht. Zum weltgrößten Segelereignis kamen 2019 fast 4000 Sportler aus mehr als 50 Nationen.

Kein Volksfest: Nur wenige kleine Veranstaltungen

Auf drei "Livearealen" finden in diesem Jahr Livekonzerte vor begrenztem Publikum statt. Dabei handelt es sich um die Freilichtbühne an der Krusenkoppel, den Bootshafen in der Innenstadt und die Secret Stage. Zudem gibt es ein kleines Programm "Erlebnisareale".

Auf der Spiellinie Reventlouwiese soll es buchbare Zeitfenster geben, um an Workshops teilzunehmen - etwa einer Farbwerkstatt, eine Malwand oder zum Weben, Knüpfen oder Flechten von "fabelhaften Wasserwesen". Auf der Geomar-Wiese sind ebenfalls buchbar Zeitfenster zu Aktivitäten unter anderem zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz geplant. Im Bootshafen in der Innenstadt sind Zeitfenster buchbar zum Schnuppersegeln für Kinder ab sechs Jahre.  

Windjammer-Parade findet am 12. September statt

Die Kieler Woche dauert bis zum 13. September. Ein Höhepunkt, der trotz der Coronakrise stattfindet, ist die Windjammer-Parade am 12. September. In diesem Jahr ist sie zudem als Segelparade für alle konzipiert.

Alle Segler - egal ob privat oder geschäftlich, modern oder traditionell - konnten sich anmelden. Insgesamt werden 120 Segelschiffe an der Segelparade teilnehmen. Angeführt wird die Parade von der Bark "Alexander von Humboldt II". 

Wetter und Live Webcams in und um Kiel

Über die wetter.com HD Live Webcam kannst du die Kieler Woche vom 5. bis 13. September 2020 mitverfolgen. Hier sind unsere Live Webcams in und um Kiel im Überblick:

•    Kiel - Altstadt, Schwedenkai
•    Kiel - Holtenau, Schleuse

Das spätsommerliche Wetter mit Wärme und viel Sonnenschein macht derzeit noch einen Bogen um Norddeutschland. Besserung ist aber in Sicht, wie du in unserem Wetter-Video erfährst:

Die anhaltende Trockenheit bleibt weiterhin ein zentrales Thema in Deutschland. Und vor allem in Brandenburg, wo aktuell teilweise Waldbrandstufe 5, also die höchste Warnstufe, erreicht wird. Trotz einzelner Schauer in den kommenden Tagen wird sich daran nicht viel ändern. Zunächst bekommen wir aber erst noch einen sehr sonnigen und warmen Feiertag, ehe sich zum Wochenende ein Wetterwechsel ankündigt, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werden jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es