Der kürzlich entdeckte Asteroid "2023 DW" nähert sich der Erde gefährlich nah. Eine Kollision ist den aktuellen Vorhersagen zufolge ausgerechnet am Valentinstag 2046 nicht ausgeschlossen.
Veröffentlicht: - Bettina Marx - Quelle: GlomexAm 14. Februar 2046 könnte die Erde von einem Asteroiden getroffen werden. Der Asteroid mit dem Namen "2023 DW" wurde erst am 26. Februar 2023 entdeckt. Er hat einen Durchmesser von rund 50 Metern.
Laut den neuesten Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde NASA soll der Asteroid "2023 DW" am Valentinstag 2046 mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:560 mit der Erde kollidieren.
Laut der europäischen Weltraumorganisation ESA ist die Wahrscheinlichkeit mit 1:625 sogar noch geringer.
Zwar rückt der Asteroid "2023 DW" nun auf den ersten Platz der Risikoliste (siehe Liste unten), die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde ist dennoch sehr gering. Als möglicher Einschlagsort ist Hawaii, Los Angeles oder Washington D.C. im Gespräch.
Abb. 1: Die Risikoliste beinhaltet alle Objekte, für die eine Einschlagswahrscheinlichkeit ungleich Null berechnet wurde. (Quelle: ESA)
Das Koordinationsbüro für planetare Verteidigung der NASA (Planetary Defense Coordination Office, Abkürzung PDCO) erklärt, dass es bei neu entdeckten Objekten manchmal mehrere Wochen dauern kann, um die Umlaufbahnen für viele Jahre in der Zukunft sicher vorherzusagen.
https://twitter.com/AsteroidWatch/status/1633234541526523904
Es gibt also noch große Unsicherheiten und die Wahrscheinlichkeit einer Kollision des Asteroiden "2023 DW" mit der Erde ist ohnehin sehr gering. Ein Grund zur Sorge besteht aktuell also nicht. Die NASA wird zusammen mit der ESA den Asteroiden auch in den kommenden Monaten und Jahren beobachten und die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde regelmäßig neu berechnen.
Dennoch ist die Gefahr, die von einem Gesteinsbrocken ausgeht, nicht zu unterschätzen. Welche Schäden ein kleiner Himmelskörper anrichten kann, zeigt die Katstrophe von Tscheljabinsk (in Russland) am 15. Februar 2013. Damals war ein kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Auseinanderbrechen des Meteors verursachte eine so heftige Druckwelle, dass Fenster zerbrachen und Gebäude beschädigt wurden. Im Umkreis von Tscheljabinsk wurden 1.491 Menschen verletzt.
Übrigens: Was der Unterschied zwischen Asteroiden, Meteoriten und Kometen ist, zeigen wir dir in diesem Video:
Falls ein Asteroid der Erde aber doch mal zu nahe kommen sollte, werden Abwehrmethoden entwickelt und getestet, um die Flugbahn bedrohlicher Himmelskörper zu ändern, wie im Artikel "Asteroiden-Abwehr: Erdnaher Doppel-Asteroid soll von Flugbahn abgelenkt werden" beschrieben ist.
P.S. Bist Du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com